Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1009 A. Schilling Akt.-Ges. in Celle, Kleinhehlener Str. 49. Gegründet: 1665; A.-G. seit 1923; eingetr. 26./9. 1923. Bierniederlagen: Eschede, Steinhorst, Wathlingen, Langlingen, Winsen a. A., Bergen b. Zelle, Unterlüh. Zweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Übernahme u. Ausdehnung des unter der früh. Firma A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebenen Geschäftsunternehmens. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, Celler Gold, Pilsener u. Exportbier nach Münchener Art. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 auf M. 50 000 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 (200: 1), u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Erhöhung des Kapitals um RM. 110 000 in 11 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. – Lt. G.-V. v. 31./8. 1931 (Mittlg. nach § 240 HGB.) zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 60 000 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. v. 1904. Die Anleihe ist mit 15 % aufgewertet, davon wurden 5 % ausgezahlt u. die Stücke auf 10 % des Mark-Betrages abgestempelt, d. i. RM. 200 für M. 2000, RM. 100 für M. 1000, RM. 50 für M. 500 u. RM. 30 für M. 300. – Die am 2./1. 1932 fällig gewesene Rückzahl. wurde durch Entscheid. der Spruchstelle des Oberlandesger. Celle derart befristet, dass auf jede Teilschuldverschreibung je ein Drittel zu bezahlen ist am 1. Juli 1932, 2. Januar 1933 u. 1. Juli 1933. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, Brauereigeb. u. Nathan-Anlag. 355 000, Grundst. Kleinhehlener Str. 50 12 800, auswärt. Niederl. 22 500, Heidbräugrundst. u. Geb. 45 000, Grundst. u. Geb. Westercelle 29 800, Masch. u. Betriebsutensil. 103 002, Bier- u. Materialienvorrät. 45 264, Debit. 92 831, Hyp. u. Darlehen 44 122, Kredit. (Deb.) 19 852, Dahrlehenkredit. (Deb.) 3108, Kassa 742, Wechsel 19 791. Scheck 300, Wertp. 1, Post- scheck- u. Reichsbankguth. 291. – Passiva: St.-K. 60 000, Reserven 414, Wechseldelkr. 18 500, Teilschuldverschreib. 13 046, Hyp.-Kredit. 425 308, Lieferanten u. andere Kredit. 87 473, Darlehenkredit. 54 768, Akzepte 201 962, Deutsche Bank- u. Disconto-Ges. 2935. Sa. RM. 864 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 121 467, Betriebs- u. Handl.-Unk. 293 109, Steuern 143 418, Zs. 45 848, Abschr. 1. Sanierungsabschr. 590 963, 2. ordentl. Abschr. 39 006. – Kredit: Vortrag 3301, A.-K.-Zus. leg. u. Hypothekennachl. 643 507, Biererlös 546 309, Bierhandel 6 241, Mineralwasser 18 380, Kohlensäure 9 004, Treber, Eis u. Diverse 7069. Sa. RM. 1 233 814. 0 Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Thies. Aufsichtsrat: Senator Karl Welge, Justizrat Dr. Borchers, Celle; Otto Lampe, Heinrich Weber, Gildevorsteher Fritz Wäldner, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle. Postscheck-Konto: Hannover 1423. Ö 74. Schilling A.-G. * Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz in Chemnitz, Inselstr. 2a. (Börsenname: Schloss-Chemnitz-Akt.-Lagerbrauerei.) Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Bierniederlagen: Stollberg, Frankenberg, Meerane, Marienberg, Schmölln, Hartha, Oberlungwitz, Lengefeld. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteiligung an anderen Industrie- u. Handelszweigen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selters sowie Eis, Malz, Trockentreber. Bierabsatz ca. 250 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Brauereigrundst. (Schlossbrauerei) in Chemnitz, Inselstr. 2 a. Ferner besitzt die Ges. ein Grundst. Roonstr. 24 (stillgelegte Brauerei) sowie Eishausgrundstücke in Mitt- weida u. Augustusburg, Gasthof- bzw. Restaurationsgrundst. in Chemnitz, Stollberg, Hainichen u. Oederan; Grundbesitz insges. 174 475 qm, wovon 23 790 qm bebaut. Betrieb: 2 doppelte Sudwerke mit zus. 140 Ztr. Schüttung, 5 Eismasch. (Linde), 2 Fassreinigungsmasch. (Bothner), 5 Flaschenreinigungsmasch.; 21 Lastkraftwagen, 76 Pferde nebst Wagen. – Angestellte u. Arbeiter: 500. Lt. Fusionsvertrag v. 5./7. 1928 ist das Vermögen der Firma Bürgerliches Brauhaus Frei- berg A.-G. in Freiberg ohne Liqu. auf die Ges. übergegangen. Brauereigrundst. Freiberg, Körnerstr. 2, Wohn- u. Gartengrundst. Annaberger Str. 1 u. 1 Feldgrundstück. Der Grund- besitz beträgt 16 120 qm, wovon 7250 qm bebaut sind. Zum Betrieb in Freiberg gehören: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. —