1010 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1 doppeltes S::dwerk mit 46 Jtr. Schüttung, 1 Eismasch. (Linde), 1 Fassreinigungsmaschine (Bothner), 1 Flaschenreinigungsmasch. und Füllanlage (Fichte), 4 Lastkraftwagen 6 Pferde nebst Wagen. – Mit der Firma Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. wurde auch deren. Abteil. Piller-Brauerei Freiberg, Freiberg i. Sa., Obergasse 31 übernommen. Diese Abteil. firmierte urspr. Josef Pillers Böhmisches Brauhaus Freiberg, und ging auf die Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. über. Interessengemeinschaft: Seit 1922 besteht eine Interessengemeinschaft mit Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, die in einem Aktienaustausch Ausdruck fand, und zwar erfolgte dieser derart, dass gegen M. 2400 Schlossbrauerei-Aktien M. 3600 Felsenkellerbrauerei-Aktien gegeben wurden. Kapital: RM. 2 200 000 in 3500 Akt. zu RM. 200 u. 1875 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: 3 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 750 000, 1907 auf M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 2) in 1875 Akt. zu RM. 800 u. 2500 Akt. zu RM. 200. Itt. G.-V. v. 5./7. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Über die Hälfte der Akt. ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 1 140 000, Grundst. u. Gebäude Roonstr. 24 180 000, Gastwirtsch.- u. Niederl.-Grundst. 200 000, Grundst. für Wohlf.- Einricht. 4000, Eishäuser 100, Masch. 85 000, Kühl- u. Eismasch. 6100, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 16 100, Brauerei-Masch. u. Geräte 60 100, Flaschenbier-Masch. u. Geräte 30 100, Lager- lässer u. Tanks 330 000, Versandfässer 45 200, Flaschen u. Kasten 42 100, Kraftwagen 30 100, Pferde u. Wagen 15 600, Inv. 207 200, Schuldner: Bierschuldner u. Diverse 1 381 415, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 3 968 798, Kassa u. Bankguth. 244 005, Wertp. u. Beteil. 174 993, Wechsel 3864, Bestände 976 129 (Avale 1 393 800). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 440 000, Dispositions-F. 625 561, Rückl. für Aussenstände usw. 974 661, Unterstütz.- u. Pensionskasse 600:000, Wohlfahrts-Einricht.-F. 75 000, nicht eingelöste Div. 457, Hyp. auf Wirtschaften 164 749, Gläubiger 1 301 757, Steuerstund., noch nicht fällig 695 694, Akzepte 1 277 390, Spar- einlagen 477 305, Kaut. 42 840, Flaschenpfand 51 011, Gewinn (einschl. Vortrag 54 549) 214 477, (Avale 1 393 800). Sa. RM. 9 140 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 7 819 106, Abschr. 588 363, Gewinn 214 477 (davon Div. 176 000, Vortrag 38 477). – Kredit: Vortrag 1930/31 54 549, Erlös aus Bier. Nebenprodukten usw. abz. Materialverbrauch 8 567 397. Sa. RM. 8 621 946. Kurs: Ende 1913: 240 %; Ende 1925–1930: 70, 138, 182, 211, 205, 165 %; 1931 (30./6): 142 %. Notiert in Dresden. Zugelassen sind die Akt. Nr. 1–4375. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1930/31: 1.4, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Victor Meyer, Dr. Fritz- Klapp. Braumeister: Prokurist Karl Krapf. Prokuristen: Karl Krapf, Ernst Hoppe. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbesitzer Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. K. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Bank-Dir, Dr. Victor v. Klemperer, Dir. Max Najork, Dresden; vom Betriebsrat: M. Machold, A. Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Chemnitz; Girobank, Reichsbank, Sächsische Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Leipzig 8841. Wort- u. Warenzeichen: Chemnitzer Schlossbiere. Feldschlösschen-Brauerei Aktiengesellschaft zu Cnemnitz-Kappel. Sitz in Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitzé. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes u. der damit verbundenen Neben- gewerbe sowie der Vertrieb von Bier u. der Produkte vorgenannter Gewerbe. – Produktion: Unter- u. obergärige Biere (Spezialität: „Kappler Extra“ u. „Eisenbier Ferrmaltan-), Mineral- wasser u. Limonaden, ferner Eis u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz ca. 40 000 qm. – Brauerei: Sudhausanlage, kombiniert Weigel- Steinecker, 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine von Linde Fasswaschmaschine Bothner, Flaschenkellerei Phönix-Novissima mit Füller, 6000 Flaschen Stundenleistung. Hydroweicher Fichte mit Enzinger Füller, 4500 Flaschen Stundenleistung sowie Mineralwasser-Anlage von Ortmann & Herbst, Hamburg. Flaschen-Pasteurisieranlage von Fichte, Dresden, mit