1018 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000. Erhöht 1904 u. später auf zus. M. 300 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstellung in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Akt. (mit Nachz. auf 4 unmittelbar vorausgeh. Jahre), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Immobil. 329 100, Mobil. 49 701, Vorräte 104 129, Debit. 164 401, Kassa- u. Wechsel-K. 4853. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 20 000, Hyp. 46 200, Grunderwerbsteuer-Res.-K. 4000, Kredit. 231 843, Biersteuer 14 963, Gewinnvortrag 4748, Gewinn 1930/31 430. Sa. RM. 652 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 84 757, Geschäfts-Unk. 231 025, Abschr. 16 286, Gewinn einschl. Vortrag 5178. – Kredit: Gewinnvortrag 4748, Bruttoerträgnis 332 497. Sa. RM. 337 245. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Leopold Baldauf. Braumeister: Anton Zwengauer. Malzmeister: Josef Konle. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München: Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim; Dir. Hermann Nathan, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Staatsbank; Dillingen: August Kügle, Stadt- sparkasse. Postscheckkonto: München 6154. 2. Aktienbrauerei. Riebeck-Vereinsbrauerei Döbeln Aktiengesellschaft in Döbeln. Gegründet: 1733; A.-G. seit 15./10. 1880. Firma bis 3./7. 1929: Vereinsbrauerei zu Döbeln. Absatz ca. 10 000 hl jährlich. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate; Erwerb u. Beleihung von Grundst., insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Betrieb: Sudhausanlage, 1 Eismaschine, Flaschenreinig., elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 und 550 Inh.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 225 000. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien zu M. 200; erhöht 1899–1912 um M. 115 000 in 115 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 1920 um M. 75 000 in 75 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1929 Umwandl. der 550 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig- Reudnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 5./2. Stimmrecht: Je il 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rücklage, vertragsm. Gewinn an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-B.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 172 170, Masch. u. Apparate 21 620, Fastagen 8290, Gastwirtschafts-Inv. 13 550, Röhrwasseranl. 10 840, Zelt 3800, Pferde u. Wagen 3700, Schuldner 171 086, Kassa u. Postscheck 5176, Waren, Vorräte 28 098, Verlust 35 236. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3500, Hyp. 38 981, Gläubiger 216 398, Bank 60 264, Div. 69, Aufwert.-Ausgleich 4354, Sa. RM. 473 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 223, Abschr. 52 978. – Kredit: Vortrag 660, Erlös von Bier u. Nebenprodukten 253 305, Verlust 35 236. Sa. RM. 289 201. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25– 1930/31: 0, 4 6, % 90 % Direktion: B Dir. Hugo Müller, Döbeln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; 2. Vors.: Dir. Max Koehler, Dir. Max Herrmann, Leipzig; Rentier G. Püschel, Kaufm. Clemens Langhammer, Bank-Dir. O. Drechsler, Döbeln. Zahlstellen: Leipzig u. Döbeln: Allg. peutsche Credit-Anst. Postscheckkonto: Leipzig 84 904. ― 280. Vereinsbrauerei. Aktienbrauerei „ vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898, Zweck: Brauereibetrieb, kaufmännische Verwert. der Erzeugnisse u. Abschluss von Rechtsgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse im Zus. hang stehen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Nass- treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf.