―――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1019 Besitztum: Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln usw. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschen- reinigung; 5 Kraftwagen, 1 Gespann. – Angestellte u. Arbeiter: 39. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Dortmunder Aktien- brauerei in Dortmund. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 21./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., event. Sonderrückl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 30000, Gebäude 254 500, Masch. 49890, Flaschen- bierabfüllanlage 9600, Lagerfässer u. Bottiche 37 000, Transportfässer 23 300, Fuhrpark 2100, Geräte 11 300, Kraftwagen 31 000, Wirtschafts-Inv. 4700, Eisenbahnanschluss 15 000, Schuldner 132 807, Kassa 31 191 Darlehen 368 656, Liegenschaften 761 000, Waren 86 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Konto-Korrent 549 064, Sicherheiten 21 508, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 17 301, Hyp. 100 175, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 10 000, nicht eingelöste Div. 90, Überschuss 50 316. Sa. RM. 1 848 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebskosten, Erneuerungen, Kohlen, Löhne, Gehälter, Steuern u. Lasten usw. 514 674, Abschr. 57 578, Überschuss 50 316 (davon Div. 50 000, an Rückl. II 316). Sa. RM. 622 568. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Neben- erzeugnissen RM. 622 568. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 % (Div.-Schein 33). Direktion: Rudolf Wülfinghoff. Braumeister: Hugo Latzel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Karl Mauritz, Dortmund; Dr. jur. Theodor Mauritz, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co.; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei. Bankverbindungen: Sparkasse der Stadt Köln, Köln; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Sparkasse des Landkreises Köln, Zweigstelle Köln-Worringen. Postscheckkonto: Köln 2238. Ö 2. Aktienbrauerei. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund, Steigerstr. 14 (Dortmunder Hansa-Brauerei- A.-G.). Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hiermit erzielten Fabrikaten, Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Erwerb, Herstell. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. vorgen. Zweckes dienen, Betrieb von Handelsges. jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Anfang Okt. 1915 ging das ges. A.-K. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, die den Betrieb der Bergschlösschen-Brauerei stillegte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 127 000, auswärt. Besitzung. 100, Wertp. u. Beteilig. 100 013, Debit. 11 756. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2000, Kredit. 85 705, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 565, Gewinn pro 1930/31 599) 1164. Sa. RM. 238 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8498, Zs. 4671, Gewinn 599. Sa. RM. 13 768. – Kredit: Brauerei-Miete-Ertrag RM. 13 768. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: Theod. Heller. Prokuristen: Ludwig Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Oberbürgermstr. a. D. Mangold, Kassel; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. E. van Bürck, Unna-Königsborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Actien-Brauerei in Dortmund, Rheinische Strasse 73. Gegründet: 16./9. 1871. Niederlagen: Dortmund, Wesel, Borkum, Bottrop, Brackwede, Gütersloh. Lünen, Bunde, Oeynhausen, Bielefeld, Obrighoven b. Wesel, Goch, Moers, Mülheim-Ruhr, Laasphe, Göttingen, Burghaun b. Fulda. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 Mill. erworb. Lagerbierbrauerei der Kommandit-Ges. Herberz & Co. Produktion: Cntergärige Biere, zum kleinen Teil auch obergärige, ferner Eis, Futtermittel sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Nach Holland, Frankreich, Belgien u. Übersee. Produktions- * 4