1022 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Entwicklung: 1908/09 Erwerb der Häuser bzw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafen- strasse 16/18 u. Rheinstrasse 17. 1915 übernahm die Ges. das gesamte A.-K. (M. 500 000, umgestellt auf RM. 150 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt u. das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden- Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei, die im J. 1922 durch Übernahme des Kontingentes der Adler-Brauerei erweitert wurde, wird noch gesondert durch die Linden- & Adlerbrauerei G. m. b. H., Unna, aufrecht erhalten. 1923 gewährte die Ges. gegen je 6 Gewinnanteilsch. für 1922/23 aus eigenen Beständen eine Gratisaktie (bis 1./4. 1924). – 1925/26 Erwerb der Grundstücke Westenhellweg 11/13 in Dortmund. 1929/30 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Sinalco-A.-G. in Detmold. Besitztum: In Dortmund 405 a 89 qm, in Unna 81 a 96 qm. Betrieb: Maischefilter- anlage 100 Ztr. Schüttung, 3 Dampfmaschinen mit 1300 PS Gesamtleistung, 5 Ammoniak- kompressoren mit 1 425 000 WK Stundenleistung, 2 Dampfkessel mit 540 qm Gesamtheizfläche mit Überhitzer u. Ekonomiser, 2 Drehstrom-Generatoren mit 520 KVA u. 110 Motoren, 2 Fassreinigungsmaschinen, 1 Fassantreibmaschine, 1 Pichautomat, 2 Pichmaschinen, 2 kompl. Flaschenreinigungs- u. Abfüllanlagen mit 12 000 Flaschen Gesamtstundenleistung; 17 Benzol- kraftwagen, 3 Elektrowagen, 1 Elektrotraktor, 7 Gespanne, 29 Fassbier- u. Eiswagen, 74 Flaschen- bierwagen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. A.-G. in Dortmund (A.-K. RM. 150 000), deren Betrieb stilliegt. Ferner besitzt die Ges. die Aktienmehrheit der Sinalco-A.-G. in Detmold (Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke). Kapital: RM. 4 206 300 in 3250 St.-Akt, zu RM. 1200, 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9 mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, 10fachem Stimmrecht in best. Fällen und bevorz. Einlös. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 350 000. 1905 Erhöh. um M. 400 000, 1906 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 1 450 000, 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 4 700 000 auf M. 10 700 000 (10 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 10 700 000 auf RM. 3 006 300 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Die G.-V. v. 28./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1200. Die neuen Aktien, die vom 1./10. 1928 an gewinnberechtigt sind, sind einem Konsortium mit der Verpflichtung überlassen, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 300 eine neue Akt. zu RM. 1200 zum Kurse von 135 % bezogen werden kann. Die alten Akt. zu RM. 300 werden in Akt. zu RM. 1200 umgetauscht (4 zu 300 = 1 zu 1200). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Anwesen 1 809 385, do. Masch. u. Einricht. 499 976, Gär-, Lagertanks u. Versandfässer 500 404, Beförderungsmittel 161 173, Inv. 250 021, Gleisanschluss 163 074, Grundbesitzungen 1 795 240, Wertp. u. Beteil. 635 931), Kassa u. Wechsel 21 960, Aussenstände?) einschl. Bankguth. 4 438 627, Vorräte 608 693. – Passiva: A.-K. 4 206 300, R.-F. 525 000, Umstell.-Rückl. 600 000, Wertbericht.-K. 500 0002), Abschr. 1 319 2748), rückst. Anleihe 127, Hyp. auf Brauereianwesen 79 224, do. auf Grundbesitzungen 368 342, rückst. Div. 714, Wechselverpflicht. 110 668, Gläubiger: Waren u. Verschiedene 1 351 183, Steuertund., Rückstell., Übergangsposten 1 174 612, Angestellten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 151 663, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 82 274 £ Reingewinn aus 1930/31 415 101) 497 375. Sa. RM. 10 884 485. 1) Auf dem Konto Wertpapiere tritt der Erwerb der Aktienmehrheit der Sinalco A.-G. in Detmold in Erscheinung. Von dem allg. Rückgang der Effektenkurse ist auch der Kurs der Sinalco-Aktien nicht ver- schont geblieben; die Wertpapiere sind deshalb mit dem Zeitwerte eingesetzt 2) Trotz der in früheren Jahren geübten Vorsicht sind neue Verluste nicht ausgeblieben u. veranlassten die Ges, auch diesmal mit grösster Sorgfalt u. kaufmännischer Vorsicht die Aussenstände zu bewerten und neben der direkten Abbuchung dem Wertberichtigungskonto einen Betrag von RM. 150 000 zuzuführon, obwohl die in den beiden letzten Jahren von der G.-V. bereits genehmigten Überweisungen von RM. 350 000, weil ausserhalb der Bilanz aus dem Reingewinn vorgenommen, von dem Finanzamt als steuerfrei nicht anerkannt wurden, so erklärt sich auch der Anfrag der Ges. an die G-V. auf Berichtig. der Bilanzen der beiden Vorjahre. 3/ Enthält die ordentlichen u. ausserordentlichen Abschreib. auf Anlagen. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 1 595 699, Unk. 3 915 531, ordentl. Abschr. 561 874, ausserordentl. Abschr. auf Brauereigebäude u. Grundbesitzungen 135 000, Überweis. an Wertberichtig.-K. 150 000, Gewinn 415 101 (davon Div. 378 504, Tant. 41 617, Vortrag 77 253). Sa. RM. 6 773 200. – Kredit: Einnahmen für Bier, Abfälle, Zs., Mieten u. Verschiedenes RM. 6 773 206. Kurs: Ende 1930: 165 % Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 12, 12 £ (Bonus) 3, 15, 15, 15, 13, 9 %; Vorz.-Akt. je 8 %. Direktion: Theodor Heller; Stellv. Dr. Hermann Heller. Braumeister: Brauerei-Diplom- Ingenieur Rust. Prokuristen: Georg Tittgen, Ludwig Burgardt, M. Richartz.