1026 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. stückes in Dortmund-Hörde zur Abrundung der Brauereigrundstücke. 1930/31 Erwerb des Hotels zur Post in D.-Hörde. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 90 000 hl. Produktion: Untergäriges Dortmunder Bier, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Nasstreber. Betrieb: Sudhaus 70 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen; 10 Eisenbahnwagen, 14 Last- kraftwagen, 12 Pferde. – Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 2 020 000 in 2525 Aktien zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 1 125 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). 1903 Herabsetz. auf M. 354 000 u. Erhöh. um M. 771 000. 1920 Erhöh. um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstellung von M. 2 525 000 auf RM. 2 020 000 (5: 4) in 2525 Akt. zu RM. 800. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. – Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 174 600, Gebäude 429 000, Besitzungen 430 000, Masch. u. Geräte 194 750, Tanks, Lagerfässer, Versandfässer 176 500, Fuhrwerk 51 950, Eisenbahn-Bierwagen 1600, Kontor- u. Wirtschaftseinricht. 4100, (Pfänder 11 013), Beteil. 229 716, Kassa u. Postscheckguth. 5977, Wechsel 16 359, Schuldner 1 854 209, Bankguth. 328 288, Vorräte 291 119, (Avale 92 871). – Passiva: A.-K. 2 020 000, Hyp. 167 904, R.-F. 81 500, freie Rückl. 165 852, Wertberichtigungen 393 087, (Kaut. 11 013, Waren-Kredit. 35 172, Privat-Kredit. 135 981, verschiedene Kredit. 516 483, Akzepte 290 685, Biersteuer u. sonst. Steuern 189 631, Interims-K. 71 072, (Avale 92 871), Gewinn 120 800. Sa. RM. 4 188 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparaturen, Spesen, Frachten usw. 2 365 162, Abschr. 241 041, Gewinn 120 800 (davon R.-F. 20 000, Div. 80 800, Vortrag 20 000). — Kredit: Vortrag v. 1./10. 1930 19 130, Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse u. Zs. 2 707 873. Sa. RM. 2 727 003. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 5, 5, 7, 8, 8. 8, 4 % (Div.-Schein 32). Vorstand: Ludwig Frantzen, Rechtsanw. Dr. Wilh. Frantzen. Rraumeister: Hans Werner Liss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Gen. Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Brauereidir. R. Köster, B.-Charlottenburg; Land- gerichtsdir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Finanzminister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; vom Betriebsrat: M. Bittermann, Fr. Klose. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim- Ruhr: Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Postscheckkonto: Dortmund 1111. 40 444–40 446 Amt Dortmund-Hörde. = Stiftsbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Mönche am Bottich. Dortmunder Tremonia-Brauerei Aktiengesellschaft in Dortmund, Rheinische Str. 73. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Firma bis 23./1. 1931 Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Actien-Brauerei verschmolzen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Actien-Brauerei über (gegen Gewähr von M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dortmunder Actien-Brauerei zu M. 1200). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 328 000, Wirtschaft 193 000, Schuldner 14 649, Bürgschaft 1, Verlust (Vortrag aus 1929/30 50 272 – Verlust 1930/31 30 480). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 82 818, do. II 32 500, R.-F. 100 083, Tant. 1000, Bürgschaft 1. Sa. RM. 1 216 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Steuer, Zs. usw. 61 771, Abschr. 22 999. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 54 290, Verlust in 1930/31 30 480. Sa. RM. 84 770. Dividenden: 1913/14: Nicht deklariert; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt; Brauereidir. a. D. F. Lehmkuhl, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund, Übelgönne 16. Gegründet: 1./2. 1873. – Filialbetrieb: Abt. II Dortmund, Walzwerkstr. 9. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde damals auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. 0