1030 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. v. 31./1. 1925 von M. 206 Mill. auf RM. 3 060 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Herabsetzung des St.-Kap. auf RM. 1 500 000 durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Der durch die Herabsetzung erworbene Betrag diente zur Abdeckung des Verlustes aus 1925. – Die G.-V. v. 28./5. 1931 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. der Ges. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 3: 2 zum teilweisen Ausgleich des nach Inanspruchnahme von Res. verbleibenden Verlustes u. zur Vornahme von Abschr. u. Rückstell. Anleihen: I. M. 650 000 in 4½ % Obl. v. 1906; zwecks Barablösung soll die Anl. v. 1906 zum 1./10. 1926 gekündigt werden. II. M. 6 Mill. in 5 % Obl. v. 1922. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 1./9. 1926. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 2.38 für je nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1931 RM. 6538. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1930: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von des Mehrbetrags, den die St.-Akt. über 20 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundstücke 112 625, Gebäude 775 999, Einricht. u- Masch. 80 294, Bahngleis 1, Konsortialansprüche 1, Wertp. 22 100, Hyp. 6000, Sicherheiten 555, Bankguth. 77 115, Aussenstände 73 701, Beteil.: Woldemar Schmidt G. m. b. H. 50 000* Verschiedene 80, Guth. bei Woldemar Schmidt G. m. b. H. 322 231, Verlust 148 466. –— Passiva: St.-A.-K. 1 000 000, Vorz.-A.-K. 60 000, Umstell.-Rückl. 200 000, Aufwert.- do. 30 000, uneingelöste Div. 529, Teilschuldverschr. 6538, Hyp. 257 375, Gläubiger 44 312, Bankschulden 8367, Akzepte 62 050. Sa. RM. 1 669 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 730, Betriebs- do. 16 780, Steuern 31 167, Zs. 7925, Gehälter 4750, Löhne 18 000, Grundstücks-Verwalt. 3179, Verlust aus Wertp. u. Beteil. 40 035, Abschr. 9900. Sa. RM. 148 466. – Kredit: Verlusti) RM. 148 466. 1) Der Verlust wird aus der Umstellungsrücklage gedeckt. Kurs: Amtliche Notiz in Berlin 1925 u. in Dresden 1926 eingestellt. In Dresden nur noch Freiverkehr. Kurs Ende 1930: 29 %; 1931 (31./5.): 25 %. Dividenden: St.-Akt. (bis 1920 Vorz.-Akt. A) 1912/13: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %; 1931 (8 Mon.): 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 10 %; 1930: 0 %; 1931 (8 Mon.): 0 %. Vorstand: Alfred Kretschmer, Franz-Erich Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Kraemer; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Frl. Paula König, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Frau Helene verw. Schmidt, Dresden- Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Gebrüder Arnhold, Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Dresden 112 865. – 50 070. Königs Malzfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Heidestr. 1. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiter. der der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden (früher Mitteldeutsche Spritwerke, dann Woldemar Schmidt A.-G. u. jetzt Dresdner Malzfabrik A.-G.) gehörigen Malzfabrik an der Heidestrasse in Dresden, kurz „Königs Malzfabrik“' genannt (gegr. 1885), sowie Erricht. u. Betrieb von Malzfabriken, ferner Herstell. von Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln, chem. Erzeugnissen, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie Handel mit den einschlägigen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 26./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöhung um RM. 300 000 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Nieder- sedlitz bei Dresden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 2./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 370 000, Masch. u. Einricht. 180 000, Zweiggleis 1, Vorräte 20 320, Kassa 3899, Bank- u. Postscheckguth. 23 038, Wechsel 11 698, Schuldner 45 031. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 50 000, Gläubiger einschl. Steuerrückl. 61 760, Gewinn 42 227. Sa. RM. 703 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 346 293, Abschr. 39 572, Gewinn 42 227 (davon Div. 30 000, Vortrag 12 227). – Kredit: Vortrag 13 448, Betriebsgewinn 414 643. Sa. RM. 428 091. Dividenden: 1924–1930/31: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 6 %. Direktion: Ernst Pick. Prokuristen: Clemens Egidy, Georg Irthaler.