Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1035 Beteiligungen: Die Ges. besitzt die qualifizierte Minderheit der Germania Brauerei F. Dieninghoff A.-G. in Münster (A.-K. RM. 2 500 000). Kapital: RM. 2 007 200 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 360 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 5 108 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 360 Vorz.-Akt. zu M. 300. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./8. 1924 von M. 5 108 000 auf RM. 2007 200 derart, dass der Nennwert der 5000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der 360 Vorz.-Akt. von bisher M. 300 auf RM. 20 ermässigt wurde. 6 % Anleihe von 1927: Zur Stärkung der flüssigen Mittel hat die Ges. eine hypothekarisch sichergestellte Anleihe von RM. 1 000 000 aufgenommen. Diese wird mit 6 % verzinst u. ist zu 102 % rückzahlbar ab 1./4. 1932. Die Anleihe ist von der Darmstädter u. National- bank u. dem Barmer Bankverein übern. worden u. mit 92 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Einführ. an der Börse ist geplant. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-An- spruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 262 750, Brauerei-Gebäude 849 000, Wohn- u. Wirtsch.-Gebäude 845 000, Masch. u. Kältemasch. 313 000, Mobil. 14 500, Utensil. u. Wirtsch.-Mobil. 1, Pferde- u. Fuhrpark 30 000, Grossfässer 217 000, Kleinfässer 75 000, Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 724 058, Aussenstände für Bier, Branntwein, Treber usw. 91 218, do. für Hyp. u. Darlehen 800 623, sonst. Aussenstände 35 890, (Avale 40 000), Besitz an eigenen Oblig. 28 750, Wertp. u. Beteil. 992 437, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 199 594. – Passiva: St.-A.-K. 2 000 000, Vorz.-A.-K. 7200, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Darlehns-K. 637 696, R.-F. 200 720, bes. Rückl. 50 000, Rohstoff-Res. 70 000, Hyp. auf eigene Häuser 219 455, noch zu zahlende Steuern 187 032, Sparkasse der Angestellten 650 980, Depos.-K. 140 477, Hinterleg. 58 597, Bank-Separat-K. 460 304, sonst. Kredit. 164 084 Avale 40 000), nicht eingel. Div.-Scheine 2936, Gewinn 229 338. Sa. RM. 5 478 820. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 2 359 108, Abschr. auf Anlage-Werte 159 903, do. auf Forder. 87 486, Gewinn 229 338 (davon Zs. auf Vorz.-Akt. 576, Div. auf St.-Akt. 80 000, Tant. an A.-R. 21 176, Mehrdiv. auf St.-Akt. 120 000, Vortrag 7586). – Kredit: Gewinnvortrag 7027, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 2 828 808. Sa. RM. 2 835 835. Kurs: In Berlin Ende 1913: 300 %; Ende 1924–1930: 51, 114, 290, 320, 326, 290, 251.25 %; 1931 (30./6.): 245 %. Notiert auch in Düsseldorf. Börsenzulass. im Okt. 1902; erster Kurs am 10./10. 1902: 150 %. Zulass. der Akt. Nr. 4361–5360 zu RM. 400 am 10./3. 1925. Dividenden: 1912/13: 18 %; 1924/25–1929/30: 12, 14, 14, 16, 17, 17, 10 % (Div.-Schein 36). Vorstand: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Prokuristen: Albert Elven, Ernst Kastner, Georg Katt. Braumeister: Heinrich Neu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Oskar Bloem, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Julius Delius, Morrn b. Schwerin a. d. W. Komm.-Rat Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. Friedr. Eggeling, Chefarzt Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Josef Schnitzler, Köln-Lindenthal; Gen.-Dir. Heinrich Wiedemeyer, Dir. Theodor August Becker, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Hassel, Jean Schmitz. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sämtl. Niederlass.; Berlin: Dresdner Bank u. sämtl. Niederlassungen. Bankverbindung: Reichsbankstelle, Düsseldorf. Postscheckkonto: Köln 2675. ( Sammel-Nr. Gneisenau 36 431. Brauerei Dieterich. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Tussmannstr. 51. Gegründet: 1897; A.-G. seit 16./12. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Produktion: Obergäriges Lager- u. untergäriges Bier. Nebenprodukte-Ver. wertung: Durch Verkauf von Nasstrebern. Betrieb: Sudhaus-Anlage, Dampfkochung, 40 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. mit 3 Kom- pressoren, Fass- u. Flaschenreinig.-Masch., 16 Lastwagen, 3 Anhänger, 1 Pferdegespann. —– Angestellte u. Arbeiter: 56. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. 459 000, Masch. 1, elektr. Anl. 1 Eisenbahnanschluss 3000, Mobil. 1, Fässer 100 000, Geräte 1, Auto 1, Darlehen 444 295, Dar, lehen II, Aufwert. 25 140, Schuldner 67 515, Bankguth. u. Kassa (inkl. RM. 100 Wechsel) 7