. ... 1036 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ö0 70 843. – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger u. Depositengläub. 159 458, Delkr.-K.) 106 500, R.-F. I 70 000, do. II 60 355, Gewinn 123 485. Sa. RM. 1 169 798. 1) zur Sicherung der Aussenstände wurde dem Delkr.-K. ein weiterer Betrag von RM. 30 000 zugeleitet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 407, Abschr. 51 999, Gewinn 123 485 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 5000, Div. 52 000, Rückl. für Steuern 45 000, Vortrag 11 485). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 12 557, Rohüberschuss 236 334. Sa. RM. 248 891. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1930/31: 7½, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 8 %. Vorstand: Jakob Paefgen. Braumeister: Hans Trummeter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Kaiser, Stellv. Peter Hesemann, Düsseldorf; Kauf- mann Jean Broich, Harff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Postscheckkonto: Köln 45 600. == 31 639, 32 439, 32 585. % Hirschbrauerei. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf, Kölner Str. 108. (Borsenname: Düsseldorf Hoefel-Brauerei. Gegründet: 1880; A.-G. seit 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Zweck: Erwerb u. Betrieb der zu Düsseldorf bestehend. Bierbrauerei vorm. Christian Hoefel sowie anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäftes u. der Malzbereit. dienenden Liegenschaften, Herstell. u. Verkauf von Bier. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Besitztum: Brauereigrundstück in Düsseldorf-Oberbilk mit einem Areal von 11 639 qm, wovon 3426 qm bebaut sind. Die Brauerei verfügt über 2468 am nutzbare Lager- und 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Die Brauereianlage in Düsseldorf enthält 2 kombinierte Rauchrohrkessel von zus. 600 qm Heizfläche, 2 liegende Dampfmasch. von zus. 475 PS, 3 Ammoniak-Kompressoren für insges. 700 000 Kalorien, ca. 3500 qm Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. versehen. Die Gärkeller enthalten Grossgärgefässe, während von den Lagerkellern zwei Abteilungen mit grossen Tanks von zusammen ca. 10 000 hl Inhalt belegt sind. Es sind ferner vorhanden ein Sudhaus mit doppelt. Sudwerk mit Dampfkochung für ein Einmaischquantum von 80 Ztr. mit den nötigen Einricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, 1 Dynamomasch. für Licht- u. Krafterzeug. von 1000 Ampere, 1 Akkumulatorenbatterie von 700 Amperestunden, ein Reservestadtanschluss von 1600 Ampere u. ein kompressorloser Dieselmotor mit Dynamo, sowie alle sonst. Masch. u. Apparate, die für einen Grossbrauerei- betrieb erforderlich sind. – Beschäftigt werden 21 Angest. u. 77 Arb. Beteiligungen: Die Gesellschaft besitzt seit 1906 fast das gesamte Kapital der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M. Gladbach (Kapital RM. 1 000 000). Beschäftigt werden bei der Brauerei Hensen 8 Angest. u. 24 Arb. – Die Beteilig. bei der Essener Aktien- brauerei wurde 1925/26 abgestossen. 1921 wurde die Heerdterhof-Brauerei G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt erworben, der Betrieb stillgelegt, die sämtl. Liegenschaften verkauft u. das Dauerkontingent auf die Hoefel-Brauerei überschrieben. – Die Ges. gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien in Dortmund u. dem Verband der Brauereien von Düsseldorf u. Umgebung in Düsseldorf an. Sanierung der Ges.: Die G.-V. v. 31./3. 1932 beschloss Sanier, der Ges. (s. u. Kapital). Die Verwalt. bemerkte zu den Sanier.-Vorschl., dass es sich im grossen u. ganzen um die Revidier. der G.-M.-Bilanz handle, die durch die Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse notwendig geworden sei. Der aus der Kapitalherabsetz. sich ergebende Überschuss von RM. 1 644 000 soll mit zu Abschr. auf Brauerei. auf Wirtschaftshäuser, Aussenstände u. Darlehen verwandt werden. Nach Durchführ. der Sanierung werde die Ges. in der Lage sein, unter normalen Verhältnissen wieder eine Div. zu verteilen. Kapital: (RM. 2 119 000 in 6730 Aktien zu RM. 300. – VYorkriegskapital: M. 2 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht 1899 um M. 500 000, 1906 um M. 600 000, 1921 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (B. Simons & Co., Nationalbank f. Deutschl., Disconto- Ges.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 zu 450 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 000 000 (2: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 500. – Die G.-V. v. 31./3. 1932 beschloss zur Sanierung der Ges. die Auflös. des ges. R.-F. in Höhe des Teilbetrags von RM. 298 100, Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 5 000 000 auf RM. 2 019 000 zum Aus- gleich von Wertminder. im Vermögen der Ges., u. zwar durch Einzieh. von RM. 1 635 000 eigene Aktien u. durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von RM. 500 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.