1038 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. König-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Post: Duisburg-Beeck, Kaiserstr. 292/96. Gegründet: 1858 von Theodor König; A.-G. seit 9./3. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betrieb. Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere Dortmunder und Pilsener Art, ferner Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 28 012 qm; hiervon sind insges. etwa 12 500 qm überbaut. Von diesen Grundstücken entfallen: 1. auf das eigentliche Betriebsgelände einschl. zweier grösserer Beamtenwohnhäuser 15 008 qm. Dieses Grundst. ist zus.hängend u. vollständig durch 4 ausgebaute Strassen begrenzt: 2. auf ein Verwaltungs- gebäude sowie 2 in Duisburg Beeck gelegene Beamtenhäuser insgesamt 3299 qm; 3. auf je ein unbebautes Grundstück in Duisburg-Beeck 7855 qm u. in Dinslaken 677 qm; 4. auf ein Wirtschaftsanwesen in M.-Gladbach 430 qm; 5. auf ein Niederlagenanwesen in Köln-Mülheim; 6. auf ein Wirtschaftsanwesen in Hamborn 424 qm. Von den in den letzten Jahren errichteten Anlagen ist insbesondere das neue Maischfiltersudhaus für 85 Zentner Schüttung mit dazu- gehörigen Malzsilos zu erwähnen, ferner ein neues Kesselhaus mit Kohlenbunkern u. zwei kompletten modernen Kesselanlagen mit 16 Atm. Betriebsdruck. Der Betrieb verfügt des weiteren über 2 getrennte Kraftanlagen von insgesamt 400 PsS, die in erster Linie zum Betrieb der Kälte-Erzeugungsanlage für 450 000 Kalorien u. weiter zum Antrieb von zwei Dynamo-Maschinen mit insgesamt 250 kW dienen. Der Fuhrpark besteht aus 13 Last- u Personenwagen sowie 10 Pferden u. einer entsprechenden Anzahl von Fahrzeugen. — Rd. 100 Angestellte u. Arbeiter. Bierversand 1927/28–1930/31 (in hl): 97 791, 102 137, 99 562, ?. Braukontingent der Ges. 100 919.08 hl. Hypotheken am 30./9. 1931: a) auf Büro- u. Werkswohnhäuser: 2 den gesetzl. Be- stimmungen unterliegende Aufwert.-Hyp. von zus. GM. 16 991.92, ferner 2 Goldmark-Hyp., von denen GM. 18 000 mit 8½ % p. a. verzinslich und nicht vor dem 30./6. 1933 kündbar u. GM. 8000 mit dem Lombardsatz der Reichsbank verzinslich und jederzeit mit drei- monatlicher Frist kündbar sind; b) auf Wirtschafts- u. Niederlags-Gebäuden RM. 73 737, davon: Brauereiausschank M.-Gladbach, Alter Markt 41 (RM. 14 987). Gastwirtschaft Hamborn, Alsumerstr. 1, nebst Wohnhaus Kaiser-Wilhelm-Str. 1a (RM. 30 000), Gastwirtschaft Duisburg-Beeck, Markt 3 lim neuen Geschäftsj. 1931/32 verkauft] (RM. 25 000), Niederlagen-Anwesen Köln-Mülheim, Seidenstr. 1–3 (RM. 3750). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Brauereien des nieder- rheinischen Industriebezirks G. m. b. H., Essen-Ruhr; Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien, Dortmund; Brauerei-Schutzverband Dortmund; Deutscher Brauer-Bund E. V., B.-Charlottenburg, u. Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei. Berlin. Kapital: RM. 1 605 000 in 4900 St.-Akt. (Nr. 1–4200 u. 4901–5600) zu RM. 300, 130 St.- Akt. (Nr. 5601–5730) zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Die Vorz.-Akt. (im Besitz der Verwalt.) beziehen 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, haben Liquid.-Vorrecht zu 120 % u. können ab 1927 zu 120 % zurückgekauft oder gekündigt werden. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss, das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 2 100 000 zu erhöhen, von einer Gruppe zu 115 % übern. u. zu 120 % 1: 2 zum Bezug angeboten. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 2 300 000 (auf M. 4 400 000) in 2100 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 1 265 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 25 (letztere unter Zuzahlung von RM. 4567). Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 340 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 300 zum Kurse von 110 % mit Div.-Ber. vom 1./10. 1928 ab. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. unter Führung des Bankhauses C. G. Trinkaus, Düsseldorf, über- lassen mit der Verpflicht., davon nom. RM. 210 000 den alten Aktionären so anzubieten, dass auf 6 alte Aktien zu RM. 300 eine neue Aktie zu RM. 300 zu 110 % bezogen werden konnte. Die restl. Aktien von nom. RM. 130 000 sind von dem Bankhaus C. G. Trinkaus im Auftrage des Konsortiums ebenfalls zum Nennwert übernommen u. nach Weisung des A.-R. zum Ankauf von Grundst. in Duisburg-Beeck verwandt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zum grössten Teil im Besitz der Familie König. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. 1932 am 15./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St,, 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in best. Fällen 10 St. Es stehen also den 16 000 Stimmen der St. Akt. im Regelfalle 400 Stimmen, bei der Ab- stimmung über den Einzug der Vorz.-Akt. 200 Stimmen und in best. Fällen (Satz.-And., A.-R.-Wahlen u. Auflös. der Ges.) 2000 Stimmen der Vorz.-Akt. gegenüber. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), sonst. Abschr- u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div. an St.- Akt., 10 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1500 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. ――――――— 7*