Brauereien, Mälzéreien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1039 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst.-K.1) 317 400, Brauerei-Gebäude-K. (bisher Gebäude-K. I)1) (550 000 abz. Übertrag a. Bürohaus u. Werkswohnhäuser-K. 5000 u. abz. Abschr. 16 350) 528 650, Bürohaus u. Werkswohnhäuser-K.?) (Grundst. u. Gebäude: Übertrag vom Brauerei-Gebäude-K. 5000 – Übertrag vom bisher. Gebäude-K. II 140 000 abz. Abschr. 2900 abz. Hyp. 42 991) 99 108, eig. Wirtschaften- u. Niederlagen-K. (Grundst. u. Gebäude: Übertrag vom bisher. Gebäude-K. II 47 979 £ Zugänge im Berichtsjahr 122 447 abz. Abschr. 15 426 abz. Hyp. 73 737) 81 262, Masch. 340 000, Lagerfässer 100 000, Versandfässer 40 000, Fuhrpark 60 000, Mobiliar 1. Werkz. 1, Vorräte: Bier 202 930, do. Hopfen 26 880, eig. Aktien u. Anteilscheine; nom. 226 600 Königbrauerei-Aktien 226 600, Anteilscheine 5, Debit. (lauf. Rechn. 204 387, Darlehn an die Kundschaft 1 082 374, sonst. Aussenstände 283 052 zus. 1 569 814 abz. Abschr. 189 698) 1 380 115, Wechsel u. Schecks 2890, Kassa 18 234, (Bürgschaften 70 912). – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. I 160 500, do. II. 150 000, Delkr. 200 000, Kredit. 842 770 ), Einlagen u. Kaut. 248 311, Akzepte 176 187, Gewinn (einschl. 38 420 Vortrag) 41307, (Bürgschaften 70 912) Sa. RM. 3 424 077. 1) Brauereibetriebsgelände nebst Wohnhaus von zus. 13 847 qm sowie 2 unbebaute Grundst. von zus. 2 Beamtenhäuser u. 1 Arbeiterwohnhaus von zus. 4460 qm. 3) Gläubiger (davon Banken RM. 514 999) RM. 592 514,. Steuerrückstell. RM. 250 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Fuhrpark, Versich. usw. 745 8321), Abschr. (darunter auf Debit. 189 698) 295 523, Gewinn (Vortrag 38 420 £ Reingew. 1930/31 2887) 41 307 (davon Vorz.-Akt.-Div. 300, Vortrag 41 007). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorj. 38 420, Brauerei-Erträgnis 1 044 2432). Sa. RM. 1 082 663. 1) Darin Handl.-Unk. RM. 569 918 u. lauf. Steuern RM. 175 914. 2) Nach Verrechnung der Aufwendungen für Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Gehälter, Provisionen, Tantiemen (an den Aufsichtsrat RM. 12 000), staatliche Biersteuer usw. im Gesamtbetrage von RM. 2 124 231 sowie des Zinssaldos von RM. 1725. Kurs: Ende 1913: 158 %; Ende 1924–1930: –—, – (Kurs 11./11. 1925: 90 %), –, –, 169, 142, 125 %; 1931 (30./6.): 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 0 %; Vorz.- Akt. je 6 %. Direktion: Dr. Max König, Richard König. Prokuristen: Karl Burghardt, Max Mattusch. Braumeister: Andreas Bayer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Leopold König, Bad Godesberg; Stellv. Herm. König, Köln- Lindenthal; Industrieller Georg Grillo. Rentner Heinrich König, Düsseldorf; Bankier Ernst Wilh. Engels, Düsseldorf; Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Berlin, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 15 103. Duisburg-Nord S. A. 44 561. Königbravuerei. Aus dem Geschäftsbericht 1930 31: Unsere Ges. hat einen Absatzrückgang von ca. 28 % gegenüber dem Vorjahre zu verzeichnen. An Steuern zahlten wir im Berichtsjahre 1 321715, = ca. 4400 pro Arbeitstag. Die Biervorräte sind zum gleichen Satz der Vorjahre vor- sichtig bewertet. Im Interesse unserer Ges. sahen wir uns veranlasst, einen Posten eigener Aktien zu erwerben. Da bei Ablauf des Geschäftsjahres eher eine Verschärfung denn eine Linderung der Wirtschaftskrise eingetreten ist, schlagen wir vor, den verbleibenden Gewinn zu Abschr. zu verwenden. Niederrheinische Brauerei Aktiengesellschaft, in Duisburg. Gegründet: In den 1870 er Jahren: 1./10. 1880 Ankauf durch Arnold Bodden; Akt.-Ges. seit 21./1. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Firma bis 24./1. 1928: Brauerei Bodden Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, sowie der damit ver- bundenen Brennerei zur Herstellung von Branntwein, Likören usw. Eis- u. Trocken- treberfabrikation. Der Brauereibetrieb ist eingestellt. Die Kundschaft wird von der Wicküler Küpper-Brauerei, Wuppertal-Elberfeld, beliefert. Betrieb: Doppel-Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschinen, elektr. Licht- und Kraftanlagen, Hochspannungsanlage, Kraft- wagen, Gespanne. Grundbesitz: Ca. 9000 qm, davon ca. 5000 qm bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: Ca. 40. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zuw M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Wicküler-Küpper-Brauerei, Wupper- tal-Elberfeld. In dustriebelastung: RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 705 490, Masch. u. Apparate 179 245, verschied. Anlagekonten 23 844, Kassa, Bank u. Postscheck, Wechsel u. Wertp. 13 023, Schuldner, Darlehen u. Hyp. 144 835, Vorräte 26 443, Verlust 92 996, (Bürgschaftsschuldner