1040 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 80 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert. 74 611, R.-F. 22 513, Delkr. 45 256, Abschr 43 497, (Bürgschaftsgläubiger 80 000). Sa RM. 1 185 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 73 378, Gen.-Unk., Steuern, Löhne usw. 101 159. Abschr. 43 497. – Kredit: Einnahmen an Branntwein usw. 125 038, Saldo 92 996. Sa. RM. 218 035. Dividenden: 1924/25–1930/31: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Lehnkering, Karl Becker, Wuppertal-Elberfeld. Prokuristen: L. Schwarz, Duisburg; Dr. E. Hollinde, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Georg Ungemach, Wuppertal-Elberfeld; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Kaufm. W. Werhahn, Neuss; Bankier Bern. Randebrock, Naumburg; Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; Carl Benrath, Wuppertal-Barmen; Fritz Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckbonto: Köln 30 371. 32 547 u. 32 548. Eberswalder Brauerei Aktiengesellschaft in Eberswalde, Eisenbahnstr. 27/29. Gegründet: 1863; Firma seit 1897: Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910: Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910: Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 55 000 hl. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Mineralwasser sowie Eis und Malz Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Eisgenerator, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 5 Kraftwagen, 15 Gespanne. Grundbesitz: 7054 qm. — Angest. u. Arb.: 115. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskabpital: M. 360 000. Urspr. M. 360 000. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 251 762, Brunnenbau 20 470, Masch. 20 545, elektr. Anlagen 2211, Lagerfässer 2044, Absatzfässer 18 127, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 33 688, Mineralwasserfabrikat.-Einricht. 6077, Pferde 3061, Wagen u. Geschirre 2308, Lastkraftwagen 9673, Gastwirtschafts-Inv. 1, Schilder u. Transparente 3261, Betriebsgeräte 4364, Kassa 26 779, Bankguth. 4534, Postscheck 483, Darlehen 154 398, Auf-. wert.-Hyp. 5279, Debit. 27 534, Vorräte 9858. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 62 318, Kredit. 66 837, Steuerschulden 89 107, Guth. der Kunden 179 598, Kaut. 10 231, Wohlf.-F. für Arb. 8996, Gewinn 9370. Sa. RM. 606 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 971, Steuern 455 898, Fuhrparks-Unk. 121 316, Gehälter u. Löhne 101 925, Instandhalt.-Kosten 29 224, Flaschenbier-Unk. 32 921, Abschr. 86 292, Gewinn 9370 (davon Div. 3600, Zuweis. zum Wohlf.-F. für Arb. 3000, Vor- trag 2770). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1929/30 2463, Bier-K. 962 804, Mineral- wasserertrag 22 414, Brauerei- u. sonst. Erträge 14 133, Liköre 1552, Zs. 5551. Sa. RM. 1 008 917. Dividenden: 1923/24–1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2 %. Vorstand: Emil Gerdum. Brau- u. Malzmeister: Rudolph Münder. Direktion: Karl Hoffmann, Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Stellv. Dir. Rudolf Zernott, Gen.- Betriebs-Dir. Josef Wild, Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Köppen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eberswalde: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Oberbarnimer Kreissparkasse; Girokasse Eberswalde; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Eberswalde. Postscheckkonto: Berlin 129 661. 49 u. 247. £ Aktienbrauerei. Aktienbrauerei Eisenach in Eisenach, Karthäuser Str. 25 a. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf von Mineralwasser, Limonaden und Spirituesen. Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Trockentreber. Entwicklung; 1918 Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u. Schloss- brauerei, auch Übernahme der Brauerei Rud. Feigenspan, Berka a. V. – 1921 Erwerb der Brauerei Zinn in Berka a. W. 1923 Interessengemeinschaft mit der Steigerbrauerei A.-G. in Erfurt. 1923 Interessennahme an der Arnoldische Bierbrauerei G. m. b. H., Gotha. 1924 Übernahme der Bierbrauerei W. Engelhardt in Hersfeld, ferner das Kontingent der Brauerei Rotes Schloss in Mihla erworben. 1929 Übernahme der Malzfabrik Louis Horenburg, Gotha. Lt. G.-V.-B. der Kloster-Aktien-Bierbrauerei Salzungen in Salzungen v. 8./7. 1929 ist das Vermögen der genannten Gesellschaft unter Ausschluss der Liquidation