1044 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Liegende Gründe Elbing, einschl. Grundst. u. Ein- richt. Danzig, Marienburg, Allenstein, Osterode, Kahlberg, Tilsit, Lyck, Sensburg, Tolkemit, Freystadt, Schneidemühl 703 001, Masch., Inv., Utensil. 452 005, Warenbestände 545 824, aus- stehende Forder. 685 659, Wechsel 119 847, Wertp. 1, Kassa, Postscheck, Bankguth. 173 400, (Bürgsch. 20 500, Kontokorrent-Bürgsch. 180 846). – Passiya: St.-A.-K. 1 120 000, Vorz.- A.-K. I 16 400, do. II 80 000, Hypothekar-Anteilscheine (ausgelost) 420, Rückl. 120 000, Delkr. 40 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 160 284, nicht abgehob. Gewinnanteilscheine 392, lauf. Rechnung 573 721, Gebindepfand 1927, Akzepte gegen Sicherungs-Hyp. 250 000, Zoll- kasse Elbing 119 079, Magistrat do. 11 026, Hyp. auf auswärt. Grundbesitz 44 898, Gewinn 141 588, (Bürgsch. 180 846, Kontokorrent-Bürgsch. 20 500). Sa. RM. 2 679 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Gehälter, Löhne u. Zs. 1 053 845, Steuern u. soziale Lasten 917 761, Abschr. 157 257, Gewinn 141 588 (davon Angest.- u. Arb.- Unterst.-Kasse 9716, Delkr. 40 000, Div. auf St.-Akt. 67 200, do. Vorz.-Akt. I 984, do. II 4800, Auslos. Zweier Vorz.-Akt. I 840, Vortrag 18 048). – Kredit: Vortrag 24 640, Waren 2 239 572, Pachten 6239. Sa. RM. 2 270 451. Kurs: Ende 1924–1930: St.-Akt.: 6, 67, 80, 114, 111.50, 106.75, 98 %; 1931 (30./6.): 95 %. Vorz.-Akt. Ende 1924–1930: –, –, –, –, 90, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Eingeführt 1922 in Königsberg i. Pr. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1930/31: 8, 6, 6, 8, 9, 9, 9, 6 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 6 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Johs. Adischkewitz; Stellv. Georg Deppe. Prokurist: Ferdinand Herzfeldt. Braumeister: Alexander Müller (zugl. Prokurist). Malzmeister: Obermälzer Zimmermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Heinrich Kuebarth, Stellv. Kaufm. Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. u. Notar Erich Bandow, Prokurist a. D. Max Jantke, Elbing; Bankier Louis Neubaur, Gen.-Dir. Hermann Röder. Königsberg i. Pr.; Dipl.-Ing. Kurt Netke, Elbing; vom Betriebsrat: Jakob Riebandt, Erich Eichler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elbing u. Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank, Elbing; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. 9806. 3602 u. 3603. Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Reitender Engel auf Fass mit B. E. B. Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben Act.-Ges. in Erfurt, Poststr. 53. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Firma bis 15./8. 1918: Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgersleben. Zweigfabriken in Etgersleben u. Buckau. Zweck: Herstellung von Malz. 7 Entwicklung: Anlässlich der Gründung als Akt.-Ges. übernahm die Ges. die Malzfabrik Etgersleben für M. 105 000. Mit Wirkung ab 1./9. 1917 Übernahme der Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt. Die Firma wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. ge- ändert u. der Sitz nach Erfurt verlegt. Kapital: RM. 1 680 000 in 4200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht bis 1901 auf M. 600 000. 1904 Herabsetz. um M. 150 000 1918 zwecks Übernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt von M. 450 000 auf M. 2 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöh. auf M. 4 200 000 (4200 Akt. zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 235 000, Gebäude 1 140 000, Masch. 445 000, Gleisanlagen 10 000, Gespanne u. Fahrzeuge 1, Utensil. 1, Laboratorium 1, Säcke 10 000, Eff. 1, Waren 1 515 695, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 41 644, Debit. 304 874, (Kvale 200 000). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Hyp. 7374, Grunderwerbssteuer- Rückl. 1352, nicht abgehob. Div. 180, Kredit. 1 823 151, Gewinn (einschl. RM. 16 139 Vortrag 1929/30) 22 161, (Avale 200 000). Sa. RM. 3 702 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 610, Gen.-Unk. 1 019 188, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 16 139 £ Gewinn 1930/31 6022) 22 161 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag v. Vorj. 16 139, Betriebsüberschüsse 1 111 820. Sa. RM. 1 127 960. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1930/31: RM. 10, 4, 7½, 6, 0, 9, 10, 0 %. Direktion: Otto Geisler, Eduard Hasse, Erfurt; Stellv. W. Ernst Schulze, Magdeburg. Prokuristen: Peters, H. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Berlin; Stellv. Bankier Paul Hesse, Langen salza; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Hofbankier Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kaufmann Karl Beltz, Kaufm. Emil Damm, Maurermeister Victor Schneider, Langensalza- Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Wirklicher Geheimrat Oberfinanzrat Paul Wolffram, Erfurt; Rechtsanwalt Johannes Kliem, Nordhausen; Fabrikbes. Ernst Pfeffer, Erfurt; Bank- Dir. August Zellmann, Langensalza; vom Betriebsrat: Chr. Schaffry, O. Petrowsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Berlin, Hamburg u. Erfurt: Commerz- u. Privat- Bank; Berlin u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. ―― 2587/8.