== Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1047 Kapital: RM. 3 000 000 in 2400 Akt. zu RM. 200 u. 3500 Akt. zu RM. 600 u. 350 Akt. zu 1200 RM. Vorkriegskapital: M. 2 500 000. A.-K. bis 1895 M. 1 200 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. E. G.-V. vom 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 17./1. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 400, M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. 1931 wurden die Akt. zu RM. 240 in Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Grossaktionär: Fritz Funke, München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobilien (3 851 850): Brauerei 2 226 000, eigene Wirtschaften u. Wohnh. 1 601 850, Niederlage Linnich 24 000, Mobilien (1 029 970): Brauerei- geräte u. Einrichtungen 282 000, Masch. 90 000, Lagerfässer 459 500, Versandfässer 70 000, Geschäftsräume-Einrichtungen 12 000, Fuhrpark 80 540, Wirtschaftseinricht. 35 930, Vorräte (Bier u. Rohstoffe) 1 138 109, Kassenbestand 25 277, Guth. bei Banken 8790, Wertp. u. Beteil. 1 401 954, Hyp. u. Darlehen 3 062 985, Bierkunden 660 492, Vortragsrechnung 96 020, (Bürgsch. 843 978). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Wertp. u. Beteil. (Restkauf- geld auf Phönix-Brauerei G m. b. H., Essen) 1 254 953, Darlehn: a) Devisen-Darlehn 2 067 151, b) zurückgestellter Kursgewinn 461 849, Rücklage für Aussenstände 250 000, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 130 000, Hyp. auf eig. Wirtschaften u. Wohnhäuser 1 044 500, Spareinlagen, Kautionen u. Hinterlegungen 929 117, Gläubiger 1 301 125, Vorträge (Brau- steuer, Löhne usw.) 405 069, Gewinn (Vortrag 29 466 – Reingewinn 1930/31 102 218) 131 684 (davon Rückl. für Aussenst. 100 000, Vortrag 31 684), (Bürgsch. 843 978). Sa. RM. 11 275 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohstoffe u. Betriebskosten 3 217 785, Ausgaben für Reichs- u. Gemeindesteuern 1 997 581, soziale Lasten 97 108, Abschreib. auf Anlagewerte u. Beteil. 780 348, Rückl. für Aussenstände 129 580, Reingewinn 1930/31 102 218. Sa. RM. 6 324 619. – Kredit: Einnahmen für Bier, Nebenerzeugnisse u. Beteiligungen RM. 6 324 619. Kurs: Ende 1913: 255 %; Ende 1924–1930: 125, 250, –, 55, 220, –, – %; 1931 (30./6.): 120 %. Notiert in Essen. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1930/31: 8¼, 15, 15, 13, 13, 15, 15, 0 %. Vorstand: Ludwig Ladendorff. Prokuristen: Spoor, Klaar, Nassen. Braumeister: H. Meiler u. Braumeister Hollweck. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funke, München; Stellv. Bank- B Dr. Kurt Schöller, Berlin; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; August Funke, New York; Rechtsanwalt Dr. jur. Albert Will, Hamburg; Bank-Dir. Spengler, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland. Bankverbindung: Reichsbank Essen. Postscheckkonto: Essen 7509. Sammelnummer 51 751. £ Actienbrauerei Essen. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Zweck: Der Rranersibets;eB wurde 1922 eingestellt. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Besitztum: Die Ges. bpesitzt das 1908/09 „„ Parkhotel in Essen. Kapital: RM. 17 000 in 850 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 700 000, erhöht, herabgesetzt u., wieder erhöht von 1900 bis 1910 auf M. 1 400 000. Dann erhöht 1918 auf M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 700 000 auf RM. 17 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 7./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Besitz. Parkhotel Essen mit Mobiliar u. Inv. 775 000, Kassa 47, Bankguth. 32 727, Wertp. 51 820, Aussenstände 12 582, Hyp. u. Darlehen 93 195 Verlust 8278. – Passiva: A.-K. 17 000, Hyp. 105 685, Gläubiger 850 966, (Zs.- Rückstände 241 737). Sa. RM. 973 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 2756, Unk. 11 221, Zs. 48 655, Abschr. 37 955. – Kredit: Pacht 92 310, Verlust 8278. Sa. RM. 100 588. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Berson, Essen, Alexanderstr. 34. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Prym, B.-Zehlendorf: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen, Rütten- scheider Str. 55; internat. Anwalt Dr. V. W. Storz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.