1050 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 480 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM. 916 500 (2: 1) in 707 Akt. zu RM. 300 u. 1174 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 9./1. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 611 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 300 bzw. 600 auf RM. 200 bzw. 400. Grossaktionäre: Brauerei zum Felsenkeller Gebr. Uekermann, Herford. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 11./12. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil.: Fabrikgrundstück, Ländereien, Gebäude d. Kellereien 340 808, auswärt. Grundst. 93 556, Fastagen 28 877, Masch. u. Geräte 108 855, Fuhrpark 20 450, Inv. 16 492, Vorräte 91 639, Kassa 465, Darlehen u. Hyp. 341 168, Debit. 199 700, Bank 29 269. – Passiva: A.-K. 611 000, Anleihe 250 000, Kredit. 103 948, Kaution 6015, Akzepte 39 055, R.-F. 60 000, Hyp. 21 152, Avale 58 115, Delkr. 50 000, Gewinn 71 995. Sa. RM. 1 271 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien (einschl. Kohlen u. Eis) 242 735, Steuern u. Abgaben 281 163, Löhne u. Gehälter 183 344, Gen.-Unk. 229 116, Abschr. 51 384, Delkr.-Zuwend. 40 435, R.-F.-Zuwend. 10 000, Restgewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 71 995. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 58 428, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 1 051 745. Sa. RM. 1 110 173. Kurs: Ende 1913: 55 %; Ende 1924–1930: 35, 52, 42, 40, –, 25, 25 %. Notiert in Hannover. Notiz 1931 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Carl Peter. Braumeister: Julius Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; Kaufm. Hermann Steinhagen, Brauerei- besitzer Dr. Ulrich Uekermann, Herford; vom Betriebsrat: R. Kleinewalter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Detmold: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lippische Landes- bank, Norddeutsche Kreditbank; Bielefeld: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hannover 381. ― Detmold 2105 u. 2106. £g Falkenkrug-Detmold. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl., Hammerbrücker Str. 3. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Die Braugerechtigkeit geht bis in das 13. Jahrhundert zurück; 1875 war die Braukommune an die Firma Gebr. Popp verkauft worden; 1908 brannte die Brauerei ab u. wurde in der heutigen Form aufgebaut. Zweck: Der Brauereibetrieb ist 1920/21 umgestellt worden: Destillation u. Fabrik feinster Liköre. Weinkellerei, Lohnmälzerei, Flaschenkellerei, Biergrossvertrieb. – Grund- besitz: 50 a. – Angestellte u. Arbeiter: 25. Braulohnvertrag mit der Berg-Brauerei H. Günnel, Wernesgrün i. V. Kapital: RM. 170 000 in 1566 St.-Akt. u. 134 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 198 400. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Über die mehrfache Zus. legung des A.-K. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 2 059 200 unter Einzieh. von M. 358 800 St.-Akt. u. M. 400 Vorz.-Akt. mithin von M. 1 700 000 auf RM. 170 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom bilanzmäss. Reingewinn erhält der A.-R. 5 % u. der Vorst. 5 %, über den Rest verfügt die G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1400 jährlich. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 131 700, Grundstücke 4921, Brunnen 1125, Kraftwagen 2500, Fässer 950, Kontoreinricht. 900, Entw.-Anlage 1, Masch. u. Apparate 12 550, Pferde 2000, Fuhrpark 1075, div. Material. 1900, Hyp. 116 464, Darlehen 26 996, Debit. 88 512, Bankguth. 283, Waren 75 255, Flaschen u. Kasten 17 000, Inv. 15 500, Spez.- Ausschankstellen 4150, Kassa 3314. – Passiva: A.-K. 170 000. Hyp. 30 397, Akzepte 10 970, Banken 177 548, Kredit. 17 247, Einlagen 4895, Bergbrauerei H. Günnel 95 883, Saldo 156. Sa. RM. 507 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 863, Abschr. 20 535, Saldo 156. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 449, Produktion 119 105, R.-F. 17 000. Sa. RM. 136 554. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 10, 10, 8, 8, 0, 0, 0 % Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Brauereibes. Elkan Günnel, Brauereibes. Johannes Günnel, Dipl.-Ing. Hermann Günnel, Prokurist Alfred Werner, Wernesgrün. –