Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1055 Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig. Prokurist: J. Sadony. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Max Böhm, Berlin; Bank-Dir. Herm. Witscher, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Cl. Harlacher Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 215. ― Spessart 62 051. Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Katzenpforte 3 Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1143, Eff. 11 500, Debit. 78 031, Bankguth. 2450, Wechsel 3788, Vorräte 309 935, Emballagen u. Fastagen 2500, Büroeinricht. 1400, Kellereieinricht. u. Utensil. 2500, Aufzug 3000, Auto 3000, Steuer- u. Vers.-Voraus- zahlungen 186. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 363 623, Akzeptverpflicht. 3000, Steuer., Provisions- usw. Rückstell. 2811. Sa. RM. 419 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Reklame, Reparaturen, Miete, soz. Lasten 55 512, Steuern u. Abgaben 2141, Kredit-Zs. 12 891, Provis. 2762, Abschr. 3009. – Kredit: Vortrag aus 1929 151, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 76 165. Sa. RM. 76 316. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jacob Maldaner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Dir. Dirk Kalkman, Düsseldorf; Albert Mock, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 54 701. Sammelnummer 20 441. Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Frankfart a. M. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Firma lautete bis 17 5. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. lt. Bekanntm. v. 13./7. 1927 von Rüdesheim nach Frankf. a. M. verlegt. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Dir. Maldaner, Frankfurt a. M., Wöhlerstr. 2. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 Lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 13, Genossenschafts- anteile 60, Debitoren 34 096, Verlust 185 830. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 220 000. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Kaufm. Alb. Mock, B.-Spandau. Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 153. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900: Hof-Bier. Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905: Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann bis 24./5. 1921: Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürger- brauerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. –— Zweiggeschäfte in Mainz, die Schöfferhofbrauerei in Kassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt. Entwicklung: Bei der Gründung übernahm die Ges. die Hof-Bier-Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch in Mainz. Die G.-V. v. 7./9. 1905 genehmigte die Ver- schmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. Anfang 1912 übernahm die Ges. einen Teil der Kundschaft der in Liqu. getretenen Rhein. Bierbrauerei A.-G. in Mainz. Anfang 1918 Herstell. einer Interessengemeinschaft mit der Wiesbadener Kronenbrauerei behufs Übernahme von deren Brau-Kontingent gegen eine 5 Jahre zu zahlende Vergüt. Die Ges. übernahm 1920 unter Auflösung des besteh. Pachtvertrages in der darin vorgesehenen Weise die Vereinigte Brauereien A.-G. Frankf. a. M. mit allen Aktiven u. Passiven. Das Brauereigrundst. selbst