Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1057 Beschluss der G.-V. entfallenden Betrages von RM. 75 u. Zuzahl. von RM. 25 – Börsen- umsatzsteuer bezogen werden konnte. 8 Grossaktionäre: Bank für Brauindustrie, Berlin. Anleihen: I. 4 % Obl. der Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75. II. 4 % Obl. der Brauerei Binding A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75. III. 4½ % Obl. der Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G. Stücke zu M. 500, abgest. auf RM. 75. IV. 4 % Obl. der Schöfferhof-Dreikönigshof vorm. Konrad Rösch A.-G. von 1891. Stücke zu M. 500, abgest. auf RM. 75. Die Genussrechte für Altbesitzer der 4 Anleihen wurden mit RM. 75 bzw. RM. 37.50 für ein Stück zu M. 1000 bzw. M. 500 vom 2./1. 1927 ab in bar abgefunden. Die bereits im Jahre 1923 gekündigten Anleihen I=IV kommen ab 2./1. 1932 mit dem Aufwert.-Betrag zur Einlösung. V. Anleihe vom Jahre 1920: M. 2 000 000 (Goldmark-Wert 30./9. 1924: GM. 235 575). Die Anl. ist z. 1./6. 1926 zur Rückzahl. mit RM. 6.60 für nom. M. 1000 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in besond. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitglied, der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. u. Gebäude 3 520 000, Wirtschafts- anwesen 2 900 000, Masch. u. Geräte 1, Lager- u. Verladefass 1, Fuhrpark 1, Wirtschafts- Einricht. 1, Wertp. 1, Kassa 36 673, Hyp. 1 865 751, Darlehen 552 245, Aussenstände 904 559, Bankguth 1 991 489, Vorräte: Bier 517 264, Rohmaterial. 1 222 217, (Avale 91 994). – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 606 000, Sonderrückl. 750 000, Delkr.-K. 950 000, Schuldverschr. 82 448, Brauerei-Hyp. 135 869, Wirtschaftsanwesen-Hyp. 954 109, Gewinn- anteile (unerhobene) 1560, Arbeitnehmer-Wohlf.-Kasse 111 484, Georg-Arnhold-Stift. 119 190, Pensionskasse 432 000, Biersteuer 851 853, Verbindlichkeiten 711 376, Rückl. für Steuern usw. 650 000, (Avale 91 994), Gewinnanteil an A.-R. 84 800, Div. an Vorz.-Akt. 4600, do. an St.-Akt. 900 000, Vortrag 104 915. Sa. RM. 13 510 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Wohlfahrtsausgaben 2 307 415, Steuern u. Abgaben 5 987 845, sonst. Unk. 2 672 522, Abschr. 222 632, Gewinn 1 194 315 (davon Delkr.-K. 100 000, Tant. an A.-R. 84 800, Div. an Vorz.-Akt. 4600, do. an St.-Akt. 900 000. Vortrag 104 915). – Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 12 272 774, Gewinnvortrag 1929/30 111 956. Sa. RM. 12 384 730. Kurs: St.-Akt.: In Dresden: Ende 1913: 52 %; Ende 1925–1930: 154, 302, 343, 376, 263, 187.50 %; 1931 (30./6.): 161 %. – In Berlin: Ende 1913: 52.50 %; Ende 1925–1930: 155, 302, 341, 373, 264, 188 %; 1931 (30./6.): 163.50 % – In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 50 %; Ende 1925–1930: 156, 298.50, 344, 379, 263, 184 %; 1931 (30./6.) 162 %. – Auch notiert in München. – RM. 1 000 000 neue Aktien wurden im Juni 1929 an den vorgenannten Börsen zugelassen. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15 % (Div.- Schein 3). Vorz.-Akt.: 1924/25–1929/30: Je RM. 5.60 pro Aktie; 1930/31: RM. 4.60 pro Akt. Vorstand: Siegfr. Weinmann, N. Obermaier, L. Wagner, Stellv. H. Westphal, H. Lang. Braumeister: K. Albrecht, K. Schoener, A. Wölker, Hans Schedel. Prokuristen: J. Alt, G. Wachter, G. v. Loefen, G. Dorth, H. Schühle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; I. Stellv. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; II. Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. Kurt Arnhold, Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. Carl Schwarzkopf, Kassel; Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Oskar Klau, Frankf. a. M.; Gutsbes. Theod. Binding, Erding; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Boos, K. Mutscheller. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 4045. Spessart 600 86. g Buergerbräu. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder, Fürstenwalder Str. 69. Gegründet: 1870. Filialbetrieb: Frankfurter Aktien-Brauerei Abt. II, Schwiebus. Betrieb: Sudhausanlage, Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne, eigene Waggons. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke. Kapital: RM. 605 040 in 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 63. —– Vor- kriegskapital: M. 600 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 67