1058 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 96 000 in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 696 000 auf RM. 605 040 unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 30./12. 1924 (Umstell. auf RM. 600 000). Anleihe von 1927: RM. 500 000 in 7 % Teilschuldverschreibungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Person, der Vors. RM. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude (Abschr. 45 181) 764 600, Masch. u. Einricht. (Abschr. 74 589) 109 592, Fuhrpark u. Kraftwagen (Abschr. 21 883) 14 002, Bier- u. Darlehnsdebit. 760 092, Bank, Kassa, Postscheck, Wechsel 122 619, Wertp. 4362, Vorräte 198 909, (Bürgschaften 54 500). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. 5040, R.-F. 72 000, Delkr. 98 415, Rückstell. 44 105, Hyp. 215 272, Oblig. 488 000, Verbindlichkeiten 383 473, nicht erhobene Div. 530, Übergangsposten 2016, (Bürgschaften 54 500), Gewinn (Vortrag 1929/30 8125 – Bruttogewinn 1930/31 198 852 abz. Abschr. 141 655) 65 322. Sa. RM. 1 974 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern einschl. Reichsbiersteuer 713 043, Abschr. 141 655, Gewinn 65 322 (davon Rückstell. für Delkr. 20 000, 6 % Div. auf St.-Akt. 36 000, 10 % do. auf Vorz.-Akt. 504, Vortrag 8818). – Kredit: Saldovortrag aus 1929/30 8125, Betriebsüberschüsse 911 895. Sa. RM. 920 020. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 4 %; 1923/24– 1930/31: 5, 5, 10, 10, 7½, 10, 6, 6 % (Div.- Schein 1). Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29 nicht angegeben; 1929/30–1930/31: 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Ökonomierat H. Jungclaussen, Reg.-Rat a. D. Steffler, Frankfurt a. O.; Rechtsanwalt Dr. Klee, Berlin; Kaufm. Emil Müller, Dresden; vom Betriebsrat: W. Bredow- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfft a. O. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Frankfurt a. O. Postscheckkonto: Berlin 12 953. ― 4151-4152. £ Aktienbrauerei Frankfurtoder. Brauerei Ganter Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br., Schwarzwaldstrasse 37. (Börsenname: Ganter Freiburg.) Gegründet: 1886. Firma bis 15./3. 1930: Ganter'sche Brauerei-Ges. Zweck: Weiterbetrieb der vormals Louis Ganter'schen Brauerei in Freiburg, ferner Errichtung, Erwerb oder sonstige Übernahme oder Angliederung von Betrieben auf diesem sowie verwandten oder ergänzenden Produktionsgebieten sowie der Handel mit Rohstoffen, Abfällen, Halb- u. Fertigprodukten auf diesem oder verwandten Gebieten. Die Gesellschaft kann sich auch an andern Betrieben verwandter oder ergänzender Art in irgend einer Form beteiligen oder mit ihnen vereinigen. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen. 160 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 2 400 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 (5: 2) in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; event. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-A., dann 4% an St.-Akt., Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei 740 000, Häuser 953 000, Einricht. 275 000, Wertp.: eigene Aktien 400 000, Sonstige 88 180, Kassa 3886, Schuldner 1 264 765, Vorräte 383 519. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 2 200 000, Vorz.-Akt. 200 000, R.-F. 240 000, L. Ganter- Stiftung 50 000, Gläubiger 1 415 806, Reingewinn 1930/31 mit Vortrag 2544. Sa. RM. 4 108 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Brauerei 20 000, Häuser 20 056, Einricht. 30 000, Reingewinn 1930/31 m. Vortr. 2544. Sa. RM. 72 600. – Eredit: Überschuss 1930/31 mit Vortrag vom Vorjahre RM. 72 600. Kurs: Ende 1913: 92 %; Ende 1925–1930: 100, 90, 120, 112, 105, 108 %; 1931 (30./6.): 75.5 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 4, 5, 5, 6, 7, 7, 0 %. Direktion: H. Ganter, A. Faller, Stellv. K. Welte, G. Fuchs. Braumeister: Eduard Weis. Prokurist: K. Hagmeier. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. Erich Schuster, Oberbürgermstr. a. D. Dr. Emil Thoma, Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 97. 5351. £ Ganterbrauerei.