1060 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto Freiburg i. Br.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Freiburg i. Br. Postscheckkonto: Karlsruhe 8600. Sammel-Nr. 5371. Léͤ wenbrauerei Freiburgbreisgau. Brauerei Steinhäusser-Windecker, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 1839 unter der Firma Philipp Simmerock, spätere Firma Georg Steinhäusser; Akt.-Ges. seit 9./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 5./2. 1924: Brauerei Steinhäusser A.-G. Bierniederlagen in Altenstadt, Nidda, Kelkheim i. T. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Georg Steinhäusser in Friedberg betriebenen Bierbrauerei u. Grosshandel mit Bier u. Nebenprodukten. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. – 43 Angestellte u. Arbeiter. Betrieb: Sudhausanlage (Dampfkochung) 40 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei, 3 Kraftwagen, 5 Gespanne. Lt. G.-V.-B. v. 5./2. 1924 Fusion mit der Brauerei Windecker. Das Unternehmen hat sich an der Gründung der L. C. Trapp Nachf. A.-G., Weingrossh. usw., in Friedberg i. H. beteiligt u. steht mit dieser in Personalverbindung. Kapital: RM. 685 000 in 3425 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 600 000 in 2600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gem. G.-V.-B. v. 5./2. 1924 Erhöh. auf M. 3 600 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Ausschl. des Bezugsrechts für die alten Aktien. Die Aktien sollen im Interesse der Ges. u. a. zu Angliederungszwecken verwertet werden. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 685 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 1./2. 1928 * Um wandl. der bisher. RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Bank für Brau-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 374 000, Wirtschaftshäuser 115 000, Masch. 88 000, Fastagen 55 000, Fuhrpark 20 000, Inv. 22 000, Flaschen 1, Eff. 23 600, Kassa 193, Postscheck 142, Aussenstände 129 230, Darlehen 256 115, Vorräte 175 868. – Passiva: A.-K. 685 000, R.-F. 68 500, Wohlfahrts-F. 2000, Hyp. 58 459, Delkr. 30 000, unerh. Div. 54, Akzepte 68 710, Banken u. Darlehen 268 074, Verbindlichkeiten 75 609, Gewinn 2744. Sa. RM. 1 259 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebs- u. Handl.-Unk. 324 458, Steuern 243 035, Abschr. auf Anlagen 52 863, do. auf Aussenstände, Darlehen u. Eff. 38 047, Gewinn 2744. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 3346, Erlös aus Bier, Treber, Eis, Mälzereiabfällen u. Kohlensäure 657 802. Sa. RM. 661 148. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 5, 6, 7, 7 %. Vorstand: Dr. Friedrich Wild (aus dem A.-R. deleg.), Ernst Windecker. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Thieben, Berlin (in den Vorst. deleg.); Dir. Siegfried Weinmann, Mainz; Rechtsanw. Schröder, Friedberg i. H.; Dr. Friedr. Wild, Frankf. a. M.; Brauereidir. G. Reinhardt, Aschaffenburg; vom Betriebsrat: J. Baumgartner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbk.; Friedberg-H.:: Oberhess. Bank A.-G.; Dresden: Bankhaus Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 289. = 4608-09. Wort- u. Warenzeichen: Centaur. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern), Bäumenstr. 16/20. (Börsenname: Geismann Fürth.) Gegründet: 1722, als Akt.-Ges. 14./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Produktion: Untergärige Biere. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Besitztum: Die Brauereibesitzt folg. Grundst.: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschenfüllerei, Kellereien, Stall., Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 10 Wirtschaftsanwesen, davon 6 in Nürnberg, 1 in Fürth, 1 in Röthenbach bei Lauf, 1 in Erlangen u. 1 in Gräfenberg mit zus. ca. 40 a; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundst. mit 180 a, hiervon 2 a überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg- Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk mit 70 Ztr. Schüttung, Kessel-, Kältemasch.- u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 PS, Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken be- zogen wird. Der Braurechtsfuss ist rd. 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit 95. 13 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der örtl. Brauereivereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayer. Brauerbundes u. des Deutschen Brauerbundes. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000.