Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1065 abzuschliessen. Trotzdem war es uns aber nicht möglich, den auf Grund des Interessen- gemeinschaftsvertrages von uns zur Verzinsung u. Amortisation unserer Aktien benötigten Betrag aus Eigenem aufzubringen; vielmehr mussten wir die Dortmunder Ritterbrauerei ersuchen, uns einen Zuschuss hierfür zur Verfüg. zu stellen. Darüber hinaus hat sich die Ritterbrauerei bereit erklärt, auf eine Div. auf ihren eig. Besitz von RM. 1 130 800 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. uns. Unternehmens für das lauf. Jahr zu verzichten. Nur auf Grund dieser Vereinbarung mit der Ritterbrauerei ist es uns möglich, einen Gewinn auszuweisen, der es uns ermöglicht, die erforderl. Abschreib. zu machen u. daneben eine Div. von 10 % zu verteilen, sowie die Auslos. von RM. 87 600 St.-Akt. zum Kurse von 175 % durchzuführen. Malzfabrik Gengenbach, Akt.Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 1889; Umwandlung in Akt.-Ges. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Zweck: Herstellung von feinstem Qualitäts-Malz Pilsener u. Dortmunder Art. Kapital: RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 270 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 6: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 270 000 auf RM. 325 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 271 000, Masch. u. Einricht. 58 000, Auto 1, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel 39 414, Schuldner 454 226, Vorräte 331 134. –— Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 15 000, Hyp. 23 928, Akzepte 619 955, Schulden 165 597, Gewinn einschl. Vortrag 4294. Sa. RM. 1 153 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 383, Abschr. 14 604, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 4291. Sa. RM. 221 282. – Kredit: Bruttoertrag RM. 221 282. Dividenden: 1924: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1925/26 (9 Mon.): 8 % p. r. t.; 1926/27 bis 1930/31: 6, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Ernst Nathan, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Paul Nathan, Ulm; H. van de Sandt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liqu. in Gernsheim a. Rh. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim, Augusta-Anlage 12. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Gegründet: 1892. Kapital: RM. 152 800 in 382 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlass. Aktien. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 382 000 auf RM. 152 800 (M. 1000 = RM. 400). Bilanzen am 31./8. 1928- 1930 wurden nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Immob. 219 380, Maschinen u. Geräte 11 126, Abschr: Kontokorrent 57 604. – Passiva: A.-K. 152 800, R.-F. 71 088, Hyp.-Aufwert. 43 574, Gewinn (Vortrag 1./9. 1930 28 364 abz. Verlust 1930/31 7716) 20 648. Sa. RM. 288 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil., Abschr. 3660, Masch. u. Geräte, Abschr. 1963, Unk. 6827, Zs. 2179, Eff. 1, Fabrikation 86 968, Gewinn 20 648 – Kredit: Vortrag am 1./9. 1930 28 364, Malzlohn 93 307, Maschinen 585. Sa. RM. 122 246. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Werger, Georg Gimbel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Neissstr. 27. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Bierniederlage: Bunzlau (Grundbesitz: 2500 qm). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetr. G. m. b. H. in Görlitz, betriebenen Handelsgeschäfts nebst den Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Untergärige Biere (Bürgerbräu, hell, Pilsner u. Export), ferner obergäriges Bürgerbräu Caramel-Vollbier. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Dampf- u. Eismaschine, Fass. u. Flaschen- reinigungs-Anlagen, 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Erhöh. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 21./1.