1070 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 656 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, 1921 Erhöh. um M. 396 600 u. nochmals um M. 1 206 800, 1922 um M. 2 000 000, 1923 erhöht um M. 9 000 000 u. nochmals um M. 32 000 000. Lt. G.-V. vom 20./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 unter Einzieh. von M. 20 000 000 Schutz-Akt. u. M. 8 450 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 16 550 000 auf RM. 656 000 (25: 1). Die G.-V. v. 28./1. 1931 beschloss Gleichstell. der Aktien A u. B; ferner werden die Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Anleihe von 1905: Ende Sept. 1931 noch umlaufend: RM. 21 465. Rückzahl.-Frist bis Ende 1934 ist mit der Massgabe bewilligt, dass eine Zahlung in Teilbeträgen in Höhe von mind. 30 % im Jahre 1932, in Höhe von mind. 35 % im Jahre 1933 u. bezüglich des Restes (35 %) im Jahre 1934 auf Grund einer Auslos. stattzufinden hat. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./2. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 286 100, Masch. I 95 900, do. II 75 270, Lagerfässer u. Tanks 43 500, Transportfässer 21 960, Inv., Utensil. u. Formen 20 940, Gespanne 5840, Motorwagen 7800, Brunnenbau 2500, Anteile 18 948, Wechsel 6247, Kassa 447, Postscheck 472, Darlehen 363 527, Debit. (421 840 abz. Abschr. 22 174) 399 665, Waren 168 512. – Passiva: A.-K. 656 000, Rückl. 65 000, Delkr. 50 000, Hyp. I 11 625, do. II 151 200, Oblig.-Einlös. 21 465, Aufwert.-Ausgleich 60 209, Akzepte 44 649, Konto für gestundete Biersteuer 27 996, Kredit. 277 084, Bank-K. 161 549, Gewinn 6252. Sa. RM. 1 533 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Provis., Betriebs-, Handl.- u. Gespann-Unk., Kraftwagen-Unterhalt., Zs. usw. 753 918, Abschr. auf Anlagen 50 565, do. auf Aussenstände 26 000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 6252. – Kredit: Gewinnvortrag vom vorigen Jahre 5980, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Materialien 503 727, Geschäftserträgnis der Gummifabrik abzügl. verbrauchter Materialien 327 029. Sa. RM. 836 736. Dividenden: St.- u. Vorz.-Akt.: 1913/14: 0 %; St.-Akt. 1924/25–1930/31: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Deixlberger. Braumeister: Franz Nadler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Wörichshofen; Oberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Gutsbes. Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Landwirt Wilh. Schulze, Mackendorf; Ritterguts- pächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Gutsbes. Franz Jäger, Sommersdorf; Bankier Hermann Schoof, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Magdeburg 2823. = Weferlingen Prov. Sa. 34. % Allerthal-Werke A.-G. Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft Greifswald in Greifswald. Gegründet: 5./8. 1930 mit Wirkung ab 1./10. 1929; eingetr. 7./10. 1930. Gründer: Die Engelhardt-Brauerei A.-G., Kaufm. Benno Krayn, Prokurist Ferdinand Nacher, Prokurist Max Eggert, Rechtsanw. Dr. Alfred Hinke, Berlin. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe, insbes. die Fortführung der bisherigen Zweigniederlassung der Engelhardt-Brauerei A.-G. in Greifswald. Grundstücke u. Maschinen sind vorerst nicht übernommen worden, vielmehr wurde hinsichtlich dieser ein Pachtvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kraftwagen 22 400, Pferde 7800, Wagen u. Geschirre 2000, Lagerfässer u. Tanks 16 300, Transportfässer 13 500, Flaschenbierutensil. 21 000, Restaurations-Inv.-Utensil. 10 800, Eisenbahnwagen 1200, Beteil. 4, Wechsel u. Schecks 5560, Kassa, Bank- u. sonst. Guth. 167 974, Aussenstände 369 324, Waren 106 979, Interims-K. 4264, (Avale 17 300). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 7176, Verbindlichkeiten 375 437, Interims-K. 13 866, (Avale 17 300), Gewinn 22 624. Sa. RM. 749 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.-, Betriebs- u. Vertriebskosten 531 750, Lönne u. Gehälter 168 529, Personal- u. Arbeiter-Versich. 12 392, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbier- u. Mineralwassersteuer 302 055, Abschr. 65 783, Gewinn (einschl. RM. 2030 Vortrag vom Vorjahre) 22 624 (davon 6 % Div. 18 000, an den Wohlfahrts-F. 2500, A.-R.-Tant. 486, Vortrag 1638). – Kredit: Waren- u. verschiedene Einnahmen 1 101 106, Gewinn-Vortrag vom Vorjahre 2030. Sa. RM. 1 103 136. Dividenden: 1929/30–1930/31: 6, 6 %. Vorstand: Alfred Seliger, Friedrich Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Stellv. Landgerichtsdir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Berlin; Rechtsanwalt Dr. John, Greifswald; Oberamtmann Ginola Thurow, Kreis Greifswald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Kreissparkasse Greifswald, Stadtsparkasse Greifswald, Neuvorp. Spar- u. Kredit-Bank (Niederlassung Greifswald). 30 u. 708. Postscheckkonto: Berlin 26 007.