1072 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Wirtschafts-Mobiliar 8505, Pferde u. Wagen 2230, Kraftwagen 9615; Umlaufsvermögen (zus. RM. 466 316): Darlehn-Deb. 361 439, Waren-Debit. 57 656, Bankguth. 12 213, Postscheck 173, Kassa 1065, Beteil. 200, fremde Eff. 6320, Wechsel 2230, Waren-Bestände 25 018. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. (zus. RM. 159 343): gesetzl. R.-F. 24 000, R.-F. II 50 343, verst. Rückl. auf Darlehn-Debit. 35 000, do. auf Waren-Debit. 10 000, Erneuer.-F. 32 000, Versich.-F. 4000, Unterstütz.-F. 4000, 10 % Delkr.-Rückstell. auf Debit. Bestand 42 000, Wertberichtigung: Aufwertungsausgleich 31 894; Verbindlichkeiten (zus. RM. 129 406): Aufwert.-Hyp. 58 508, Kap.-Kredit. 18 929, Waren- u. sonst. Kredit. 46 094, Flaschenpfand- Kredit. 5205, nicht erhob. Div. 669, Rückl. für Grunderwerbsteuer 5000, Gewinn (Vortrag vom Vorj. Reingewinn 1930/31 65 849) 68 253. Sa. RM. 675 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 77 608, soziale Abgaben 5784, Abschr. auf Anlagen 35 181, do. Debit. 12 020, Biersteuer 111 087, andere Steuern 30 344, Betriebs-Unk. 32 557, Handl.-Unk. 39 550, Gewinn 68 253 (davon Erneuer.-F. 4000, verst. Reserve auf Debitorenbestand 35 000, Div. 24 000, A.-R.-Tant. 1965, Vortrag 3288). – Kredit: Vortrag vom 1./10. 1930 2404, Bier-Erlös (481 106 abzügl. verbrauchter Material. 114 925) 366 181, FErlos f. 16 601, Zs. 24 201, a. o. Erträge 2998. Sa. RM. 412 387. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 6, 8, 10 – 5 (Bonus), 10 – 5 (Bonus), 10 £2 5 (Bonus), 10 £ 5 (Bonus), 10 %. Vorstand: Hugo Mühlrath. Braumeister: Hugo Mühlrath. Prokuristen: W. Hempel, C. Neuse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Hugo Lindau, Sondershausen; Stellv. Rentner Carl Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Bankverbindungen: Greussen: Commerz- u. Privat- Bank, Thüringische Staatsbank, Städtische Sparkasse. Postscheckkonto: Erfurt 15 733. ― 29. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, „„ von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Inh.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000, 4:1 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kap.-Erhöh. angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 000 000 in 100 Inh.- Aktien zu M. 10 000 zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10: 1). Genussscheine: 300 Stück zu RM. 100, den Akt.-Inh. Nr. 1–300 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 195 800, Masch. 25 000, Auto- mobile 2000, Kassa u. Postscheck 2071, Debit. 7526, Säcke 1000, Laboratorium, Kontor-Utensil., Betriebs-Inv. 3, Vorräte 262 473, Verlust 13 463. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Kredit. 159 336. Sa. RM. 509 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 640, Abschr. 11 050. – Kredit: Vortrag 1929/30 8358, Rohgewinn 1930/31 97 869, Verlust 13 463. Sa. RM. 119 690. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1930 31: 5, 10, 10, 10, 5, 6, 8, 0 %. Genussscheine 1923/24–1930/31: 5, 10, 10, 10, 5, 6, 8, 0 %. Direktion: Albert Koppel, Hans Koppel, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Ortsvorsteher Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Rehes G Ortsvorsteher Willy Rönick, Meiningen; Dr. Paul Koppel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Bankhaus Rudolph Pfaff. = 37. Riebeck-Stadtbrauerei Akt.-Ges. in Grossenhain i. Sa., Topfmarkt 13/15. Gegründet: 22./6. 1927 mit Wirk. ab 1./4. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der oflenen Handelsges. Julius Böttcher, Stadtbrauerei in Grossenhain. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. die Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Untergäriges u. obergäriges Bier, Mineralwasser, Limonaden.