Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1075 Betrieb: Sudhausanlage, Dampfkochung, 45 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 7 Kraftwagen. Angestellte u. Arbeiter: 49. Verbände: Verband Rhein.-Westfälischer Brauereien G. m. b. H., Dortmund; Deutscher Brauerbund e. V., Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1904 auf M. 160 000 u. Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Akt. 1906 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt., Herabsetz. auf M. 338 000. 1909 Herabsetz. auf M. 169 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. in Berlin sowie der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 85 000, Besitzungen 18 002, Einricht. u. Autopark 25 005, Vorräte 54 156, Schuldner einschl. Darlehn, Bankguthab. u. Kasse 476 774. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl. 100 000, Sicherheitsbestand 50 000, Wertberichtig. 49 000, Hyp. auf Besitz. 44 462, noch nicht fällige Steuern 57 348, Spareinlag. u. Deposit. 92 369, Gläubiger 14 784, H. Sudhaus-Stift. 13 627, Vortrag auf neue Rechnung 17 345. Sa. RM. 658 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 097 7111), Abschreibungen 14 730, Gewinn (wird vorgetragen) 17 345. – Kredit: Gewinnvortrag 16 705, Einnahme 1 113 081. Sa. RM. 1 129 786. 1) Steuern betrugen für 1931 RM. 387 333. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Brügman, Dortmund; Friedrich Sorge, Grüne. Braumeister: Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Justizrat August Raude, Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Georg Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank in Iserlohn. Postscheckkonto: Dortmund 8512. Iserlohn 3647 u. 3648. £ Brauerei Iserlohn, Grüne. Wort- u. Warenzeichen: Biag. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen, Bismarckstr. 19/21. 7 Gegründet: Die Brauerei wurde im 18. Jahrhundert als Braunbierbrauerei gegründet u. ist seit 1850 Lagerbierbrauerei; A.-G. seit 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Bier-Nieder- lagen: Darkehmen (eigenes Grundst), Stallupönen (eigenes Grundst.) u. auf gepachteten Grundstücken in Pillkallen, Treuburg, Angerburg, Goldap, Insterburg, Lötzen, Rastenburg, Wehlau, Skaisgirren, Kaukehmen, Tilsit, Ragnit. Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ u. „J. C. Schawalleré in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Beide Betriebe wurden 1898 vereinigt, auch Mälzerei vorhanden. Produktion: Dunkle Biere (Münchner Art), helles Lagerbier, Pilsener, Malzbier, Braunbier, Weissbier, ferner Selter u. Limonaden, ausserdem Eiserzeug. u. Trebertrocknung. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen u. der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Betrieb: Doppelsudzeug 36 Ztr. Schüttung, 2 Kessel, 2 Masch. (120 u. 65 P8), 2 Kompressoren (100 000 Kal.) nebst Eisanlage, Mälzerei für ca. 20 000 Ztr. Vermälzung: 7000 hl Stahl- u. Aluminiumtanks; 11 Kraftwagen, 40 Pferde, 44 Wagen. Angestellte und Arbeiter: ca. 60. ― Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (5: 1) in 600 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: L. Maletzki, Frl. G. Schrock. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1903. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs notierte bis 1923 in Königsberg i. Pr. Rest zum 1./10 1923 zur Rückzahl. gekündigt. In Umlauf Ende 1931: RM. 30 000. Für die am 2./1. 1932 fälligen Kap.-Beträge wurde Zahlungsfrist bis 1./7. 1932 beantragt u. bewilligt (bis 30./6. 1932). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u Rückl., Rest Div. vorbehaltlich G.-V.-B., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 15 640, Gebäude 97 000, Masch. 5000, Fastagen 12 000, Fuhrwerk 41 000, Inv. 700, Flaschenbetrieb 100 000, Hyp. 4683, Kassa 68*