Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1079 Direktion: Richard Köster, Halle a. S.; Stellv. Adolf Schröder, Otto Beckers, Halle a. S.; Martin Mackeldey, Merseburg; Max Dubbick, Sangerhausen. Prokuristen: P. Schröder, J. Lietz, P. Eichler, Halle a. S.; G. Gerlach, Merseburg; Hermann Rost, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Stellv. Bankherr Dr. h. c. Curt Steckner, Halle a. S.; Oberst a. D. Herm. Rauchfuss, Kranichfeld; Gutsbesitzer Hennig Bardenwerper, Büschdorf b. Halle a. S.; Bank-Dir. Walter Nadolny, Dr. Max Zell, Berlin; vom Betriebsrat: Arthur Hintsche, Max Krumpe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bill-Brauerei Aktiengesellschaft in Hamburg, Bullenhuserdamm 59/75. Gegründet: 31./7. 1889. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. verwandten Artikeln, sowie Betreibung aller diese Herstell. berührenden einschläg. Geschäfte. Erricht. von Anlagen hierzu u. Erwerb, Ermietung u. Veräusser. von Immobilien. Entwicklung: Anfang 1918 erfolgte die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die der Brauhaus Teutonia A.-G. Das Grundstück der Brauhaus Teutonia A.-G. ist vorteilhaft verkauft. Besitztum: Der Grundbesitz Bullenhuserdamm 73/75 beläuft sich auf 24 450 qm. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, davon nom. RM. 1 000 000 St.-Akt. Lit. B zunächst mit 25 % einbezahlt. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1890 um M. 350 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000 in Aktien Lit. B., diese sind am 30./11. 1920 zurückgezahlt. Nochmals erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 Erhöh. um M. 4 200 000 auf M. 6 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 3 240 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 4) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 16./12. 1927 ermächtigte die Verwalt., innerhalb der nächsten 2 Jahre RM. 1 000 000 St.-Akt. herauszugeben. Die Erhoh. ist lt. Bek. vom Jan. 1930 durchgeführt. Die neuen Akt. wurden zunächst mit 25 % eingezahlt. Die nom. RM. 240 000 Vorz.-Akt. wurden im Geschäftsjahr 1928/29 eingezogen. Die G.-V. v. 6./5. 1932 sollte beschliessen auf Antrag des Vorst. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form gemäss Notverordnung v. 6./10. 1931 von RM. 4 000 000 auf RM. 2 700 000, a) durch Einziehung von nom. RM. 300 000 voll eingez. eigener Aktien, b) durch Einzieh. von nom. RM. 1 000 000 mit 25 % eingezahlter St.-Akt. B (Vorratsaktien). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze %o des A.-K.), 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: A. Anlagen (zus. 2 253 000): Grundst. u. Gebäude 1 826 000, Masch. 137 000, Utensil. u. Mobil. 55 000, Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 234 997, Versandgefässe 1; B. Betrieb: Vorräte 1 514 192, Waren- u. Darlehen- Schuldner 3 183 179, Versich. 23 561, Kassa, Bank u. Postscheck 493 821, Wechsel 12 552, Aktien-Einzahl.-K. (noch nicht eingefordert) 750 000. – Passiva: A.-K. (St.-Akt. 3 000 000, St.-Akt. Lit. B. 1 000 000, davon eingezahlt 250 000) 4 000 000, R.-F. 369 897, Delkr. 350 000, Steuern (noch nicht fällig) 758 454, verschied. Gläubiger 2 379 968, Tant. für den A.-R. 36 934, Div. (10 % auf 3 250 000 A.-K.) 325 000, Gewinnvortrag 10 053. Sa. RM. 8 230 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Unk. u. Steuern 6 869 940, Delkr. 183 544, Abschr. auf Anlagen 217 429, Gewinn einschl. 7648 Vortrag) 375 373 (davon zum R.-F. 18 386, Div. 325 000, A.-R.-Tant. 21 934, Vortrag 10 053). – Kredit: Gewinnvortrag 7648, Betriebs- Einn ahme 7 638 638. Sa. RM. 7 646 287. Kurs: Ende 1913: 150 %; Ende 1924–1930: 110, 108, 200, 240, 245, 225, 210 %; 1931 (30./6.): 180 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1930/31: St.-Akt.: 6¾ % (für 9 Mon.), 12, 14, 14, 14, 15, 15, 10 % (Div.-Schein 41),. Direktion: Ludwig Alpers; Stellv. Dr. Adolf Alpers. Prokuristen: J. Heberle, L. Niedhammer, R. Sick. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Erich F. Laeisz, Ferdinand Hanssen, Alfred C. Lagemann, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Jungel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 27 363. ― Sammel-Nr. 261 191. Billbrau. Code: A. B. C. Gth. Ed., Rudolf Mosse. Brauerei Deetjen & Schröder Aktiengesellschaft in Hamburg 28, Hovestr. 41. Gegründet: 1810; Akt.-Ges. seit 26./2. 1929; eingetr. 19./6. 1929. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Deetjen u. Schröder A.-G. Zweck:-Betrieb der Brauerei, die Vornahme aller Geschäfte u. der Betrieb aller Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen, welche den Zwecken der Ges. mittelbar oder unmittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen. Produktion: Obergärige Biere, Spez. Ale, Porter u. Braunbier. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Flaschenrein., Dampfmasch., elektr. Anlage.