1080 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 700 000, eingeteilt in 388 Akt. Reihe A zu je RM. 1000, 61 Akt. Reihe B zu je RM. 100, 293 Akt. Reihe C zu je RM. 1000 u. 129 Akt. Reihe D zu je RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Die Aktien der Reihen A u. B waren urspr. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 20./5. 1931 wurden die Vorzugsrechte der Vorzugsaktionäre aufgehoben u. die bisher. Vorz.-Akt. den St.-Akt. gleichgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist seit Mai 1931 im Besitz der Einkaufs- genossenschaft der Wirtevereinigung von Gross-Hamburg e. G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930 (Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1930): Aktiva: Anlagewerte: a) Grundstück u. Gebäude 680 000, b) Masch., Geräte u. elektr. Anlage 144 700, c) Gärbottiche, Lagertanks u. Transportgebinde 164 000, d) Fuhrpark 50 000, e) sonst. Anl. 22 602, In venturbestände 156 516, Debit. 397 654, Bank- u. Kassaguth. 44 113, Verlust 68 206. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 4000, Delkr.-Res. 90 000, Verbindlichkeiten 910 145, noch unverteilte Div. aus 1929/30 23 646. Sa. RM. 1 727 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 66 875, Abschr. u. Anlagen 19 586, Zuwend. an das Delkr.-K. 30 000, Steuern 96 439, sonst. Aufwend. 95 212. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 6277, K. für Bier- u. Nebenprodukte 233 629, Verlust 68 206. Sa. RM. 308 112. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: a) Grundstück u. Gebäude 672 000, b) Masch., Geräte u. elektr. Anlagen 129 500, c) Gärbottiche, Lagertanks u. Transportgebinde 135 000, d) Fuhrpark 43 000, e) sonst. Anlagen 21 902, Inventurbestände 105 471, Debit. 460 659, Bank- u. Kasseguth. 30 280, Verlust (Vortrag 68 206 – Verlust 1931 67 322) 135 528. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 4000, Delkr. 120 000, Verbindlichkeiten 894 401, noch unverteilte Div. 14 939. Sa. RM. 1 733 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, soziale Abgaben 251 959, Abschr. auf Anl. 83 197, Zuwendungen an das Delkr.-K. 30 000, Steuern 431 775, sonst. Aufwend. 309 858, Verlustvortrag 68 206. – Kredit: K. für Bier- u. Nebenprodukte 1 039 467, Verlust- vortrag 68 206, Verlust 1931 67 322. Sa. RM. 1 174 995. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Otto Abegg, Johann Heinrich Smith. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Carl Meibohm, Gastwirt Johann Schmüser, Gastwirt Paul Köhler, Hamburg; Gastwirt Hermann Köhn, Altona; Gastwirt Ferdinand Bockhold, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Nordsee 3705 u. Elbe 118. £ Deetjen-Schröder. Malzfabrik Hamburg, Aktiengesellschaft in Hamburg 27, Ausschläger Elbdeich 125. Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Firma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg: dann bis 14./12. 1925: Norddeutsche Malz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Malzfabrikation. – Malzabsatz jährlich etwa 130 000–140 000 Ztr. Entwicklung: 1902/05 Umbau der Fabrik uach neuesten Systemen von 5 Darren für Pilsner u. Münchner Malz. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. 1921 Aufnahme der Firma Bichard Hess in Hamburg, die dadurch geschaffene allgemeine Handelsabteilung wurde 1924 aufgelöst. 1922 erhielt die Malzfabrik in Rothenburgsort neue elektr. Licht- u. Kraftanl. 1923 Erwerb. des Kontorhauses Lloydhof u. drei and. kleinerer Grundstücke. Die Grundst. wurden 1924 verkauft. 1925 Erricht. einer Kühlanlage für die Fabrik, die Gleis- u. Wasser- anschluss besitzt. 1929/30 wurden die Malzaufzüge durch eine Elevatorenanlage ersetzt. – Ein 1931 beabsichtigter Verkauf des Fabrik-Grundstückes ist nicht zustandegekommen. Es soll nunmehr versucht werden, das Unternehmen in verkleinertem Umfang weiter- zuführen. Besitztum: Malzfabrik in Rothenburgsort mit Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921 um M. 18 800 000 und 1922 Erhöh. um M. 20 000 000. Lt. v. 16./12. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 800 000 (50: 1) in 40 000 Aktien zu .20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. u. Gebäude 513 800, Masch. 239 500, Inv. 1800, Warenvorräte 591 451, Wertp. u. Hyp. 8975, Aussenstände 410 557, Wechsel 10 491, Kassa- u. Bankguth. 1596, (Avalforder. 170 020), Verlust (304 524 ab Gewinn- vortrag 13 142) 291 382. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr. 200 000, Verbindlich- keiten: Grundschuld u. Hyp. 376 988, sonst. Schulden 609 811, (Avalschulden 170 020), noch nicht eingelöste Div. 2754. Sa. RM. 2 069 552.