Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1081 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 30 302, Rückstell. auf Delkr.-K. 200 000, Gen.-Unk. 412 399. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 13 142, Übersch. auf Fabrikat.-K. 338 177, Verlust (304 524 ab Gewinnvortrag 13 142) 291 382. Sa. RM. 642 701. Kurs: Ende 1913: 73.90 %; Ende 1924–1930: 1.5, 40, 80, 104, 117, 125, 110 %; 1931 (30./6.): 80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 8, 10, 12, 10, 0 %. Vorstand: Paul Wollmann. Prokurist: O. C. Schütze. Aufsichtsrat: Carl Naefeke, Konsul Georg Rademacher, Altona; Rechtsanw. Bernhard Hoffmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. ― C 8, Wilhelm 7128. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbecker Strasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Produktion: Untergärige Biere. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Brauereigebäude mit Grundstück 11 089 qm, davon ca. 5000 qm bebaut. Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, 4 Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigungsanlage. Angestellte u. Arb.: 64. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann 1888 erhöht um M. 100 000, 1889 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000, 1899 um M. 450 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in voller Höhe in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschr, v. 1901, Stücke zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1931 RM. 43 800. Nachdem ein Stundungs-Antrag zurückgezogen wurde, erfolgte die Rückzahl. der Anl. u. der Genussrechte zum 2./1. 1932. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 214 780, Gebäude 501 600, Masch. 63 000, Lagergefässe 89 900, Transportgefässe 41 000, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Mobil. u. Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Flaschenbier-Inv. 1, Wechsel 50, Eff. 2364, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 90 226, Aussenstände 945 021, Vorräte 112 696. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 43 800, R.-F. 21 799, Delkr.-F. (133 548 –— Zugang 1930/1931 80 000) 213 5481), eigene Akzepte 44 855, sonst. Verbindlichkeiten 478 993, Kaut. u. Einlagen 92 118, Genuss- rechts-K. 19 800, nicht eingelöste Zinsscheine 427, Interims-K. 119 917, Gewinn 1930/31 25 386. Sa. RM. 2 060 642. ) Im Gegensatz zu früheren Bilanzen weist die Ges. die bereits vorhanden gewesene Rückstellung in Raß von RM. 133 548 als Delkr.-F. offen aus. Dieser Betrag erhöht sich durch die diesjährige Zuweisung um RM. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 361 299, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 382 429, Löhne u. Gehälter 206 381, Personal- u. Arbeiter-Versich. 13 376, Abschr. auf Anlagewerte 44 920, Rückstell. auf Aussenstände 80 000, Gewinn (Vortrag v. Vorj. 27 285 –w Reingewinn 1930/31 123 021 abz. Abschr. u. Delkr.- Rückstell. 124 920) 25 386 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 27 285, Waren- u. ver- schiedene Einnahmen 1 086 505. Sa. RM. 1 113 790. Kurs: Ende 1913: 115 %; Ende 1925– 1930: 50, 105, 120, 126, 121, 90 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Hamburg. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 6, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: A. Buerschaper. Braumeister: H. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Reg.-Rat a. D: R. Chrzescinski, Berlin; Fabrik- besitzer Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, Hamburg; Finanzminister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; Frhr. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Postscheckkonto: Hamburg 32 906. ― B 2 3545/47. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W., Westenwall. (Börsenname: Isenbeck & Cie.). Gegründet: Seit 1769 im Besitz der Familie Isenbeck; A.-G. seit 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Zweck: Errichtung, der Erwerb, die Pachtung, die Verpachtung u. der Betrieb von Brauereien u. Mälzereien einschl. der zugehörigen Nebengewerbe sowie von Gast- und