1082 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Schankwirtschaften, der Vertrieb der von der Ges. hergestellten Biere u. sonstigen Fabrikate, besonders der Erwerb u. Betrieb der Brauerei-, Mälzerei u. zugehörigen Anlagen u. Wirt- schaftsanwesen der ehemaligen offenen Handels-Ges. W. Isenbeck & Comp. u. Friedrich Pröpsting Nachf. & Cie. beide in Hamm in Westf., die Errichtung von Zweignieder-, lassungen u. die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Produktion: Überwiegend untergärige Biere, ferner Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besit ztum: Der in Hamm gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 263.07 a, wovon der grösste Teil auf die Brauereianlagen, der Rest auf drei Beamten- u. Kontorhäuser u. ein unbebautes, an das Brauereigebäude grenzendes Grundstück entfällt. Die bebaute Fläche beträgt 63.92 a. Ausserdem besitzt die Ges. noch je ein Grundstück in Neheim a. d. Ruhr (22.61 a, bebaut mit Eiskeller), Ahlen i. W. (3.89 a) u. Bielefeld (10.05), die für Biernieder- lagen u. Eiskeller vorgesehen sind. Zum Betrieb gehören ein Sudhaus mit 44 Ztr. Schütt., ein Gärkeller mit einem Gärraum für 4250 hl sowie 10 Lagerkeller, die eine Lagerung von etwa 25 000 hl gestatten, 5 Reservekeller, Schwankhalle, Küferei, Abfüllkeller, Hopfenkeller. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: 3 Dampfkessel mit 365 qm Heizfläche, 2 Dampf- maschinen mit 300 Ps8, elektrische Kraftanlage mit 300 PS, 4 Eismasch., Kühlanlagen von 550 000 Kal., 3 Dynamos, 18 Gärbottiche zu 4250 hl, 90 Lagerfässer zu 100 hl, 62 Lagertanks von 17 500 hl Inhalt, 7000 Versandfässer, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 10 Kraft- wagen, 17 Pferde, 25 Wagen, 7 Privatgüterwagen. Im Geschäftsjahr 1930/31 Aufstellung eines neuen Sudhauses. Das Produktionskontingent beträgt 112 867 hl. Bierabsatz jährl. ca. 75 000 hl. Produktions- fähigkeit ca. 120 000 hl. – Zurzeit werden 71 Arbeit. u. 22 Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 1 760 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein auf 6 % beschränktes Dividendenvorrecht mit Nachzahlungsrecht. Im Falle der Liquidation haben sie Anspruch auf bevorrechtigte Einlös. zum Kurse von 112 % ihres Nennwerts abzüglich etwa nicht geleisteter Einzahlungen zuzüglich etwa rückständ. Vorz.-Div. sowie zuzüglich 6 % der auf ihren Nennwert ge- leisteten Einzahl. seit Beginn des Jahres, in dem die Liquid. beschlossen wird; an dem weiteren Liquidationserlös haben sie keinen Anteil. Die Vorz.-Aktien können durch An- kauf, Auslos. oder Kündigung eingezogen werden, und zwar im Falle der Einzieh. durch Auslos. oder Kündig. zu den ihnen im Liquid. falle zustehenden Leistungen. – Vorkriegs- kapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000. Erhöh. 1898 um M. 450 000 auf M. 1 750 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 1 760 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Goldhypothekar-Anleihe: RM. 1 250 000 in 7 % Teilschuldverschr. v. 1927. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000; Zs. 1./2. u. 1./8. – Die Anleihe ist auf Feingoldbasis gestellt u. durch Eintragung einer Sicherungshyp. an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. sicherzu- stellen. Die Anleihe ist bis 1932 unkündbar und wird von da ab jährlich mit mindestens 2.439 % des ursprüngl. Anleihekapitals zuzügl. ersparter Zs. bis längstens 1952 getilgt. Die Tilgung erfolgt im Falle der Auslos. zu 102 %. Die Anleihe ist von einem Bankkonsortium, bestehend aus der Deutschen Bank, Gebr. Arnhold u. der Bank für Brau-Industrie, fest übernommen u. zum Kurs von 97½ % zum Verkauf aufgelegt. – Kurs Ende 1927–1930: in Berlin: 89.50, 85.50, 78, 82.50 %; 1931 (30./6.): 81.50 %. – Kurs Ende 1928–1930: in Dresden: 86.50, 82.25, 81.60 %; 1931 (30./6.): 85 %. Zur amtl. Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Juli 1927. – Im März 1928 Zulass. an der Dresdner Börse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. sowie etwaige rückständige Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergütung von RM. 2000 für den Vors. u. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude der Brauerei 1 223 000, sonst. Besitzungen 255 000, Masch. 155 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7000, Lagerfässer u. Bottiche 180 000, Versandfässer 23 000, Kraftwagen 20 000, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Utensil. u. Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 2000, Sudhaus-Neubau 47 334, Kassa 13 998, Wechsel u. Schecks 9935, Postscheck 4059, Hyp. u. Schuldscheine 1 201 296, Debit. 663 633, Vorräte 400 830, Disagio 20 000, Wertp. 18 949, (Bürgschaften 183 500). –— Passiva: St.-Akt. 1 750 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 176 000, Delkr. 125 000, Obl.-Anleihe 1 250 000, do. Zs. 15 212, rückst. Div. 1963, Hyp. auf Wirtschaften 19 901, Akzepte 141 106, Einlagen u. Kaut. 245 663, Steuer-Rückstände einschliessl. Biersteuer 106 793, verschiedene Gläubiger 320 897, (Bürgschaften 183 500), Vortrag aus 1929/30 11 985, Gewinn aus 1930/31 70 520. Sa. RM. 4 245 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 518 435, Abschr. (auf Grundst. u. Gebäude der Brauerei 12 000, auf sonst. Besitzungen 3000, auf Masch. 18 659, auf elektr. Licht- u. Kraftanlage 3000, auf Lagerfässer u. Bottiche 15 000, auf Versandfässer 10 856, auf Kraftwagen 10 550, auf Eisenbahnwagen 2174, auf Wirtschafts-Inv. 4616) 79 857, Debit. 37 232,