=―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1089 Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1923. Umlauf aufgewertet lt. Bil. v. 30./9. 1930 mit RM. 28 050. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 280 400, Wirtschaftsanwesen 547 400. sonst. Liegensch. 143 000. Masch. 101 500, Fasstagen 20 500, Gespanne u. Kraft- wagen 25 500, Wirtschafts-Einricht., Flaschen u. Mobilien 52 500, Eff., Beteil., Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 11 627; Ausstände: Bier 103 850, Darlehen 363 478, Sicher.-Depot für Oblig. 26 757, Vorräte 139 660. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 70 000, Unterstütz.-F. 29 178, Delkr. 63 522, Teilschuldverschreib. (Restumlauf) 27 225, Belast. der Grundst. u. Liegenschaften 467 097, Akzepte 190 109; Gläub.: Bankschulden 170 956, Einl. u. Kaut. 135 971, sonst. Verpflicht. 32 010, Biersteuer 23 985, Div. u. Obl.-Zs. 528, Gewinn 5589. Sa. RM. 1 816 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 700 582, Abschr. 35 628, Gewinn 5589. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 6073, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten, Miets- Einnahmen usw. 735 726. Sa. RM. 741 799. Kurs: Ende 1925–1930: 39, 64, 101, 100, 100, 54 %. Ende 1931 (Bilanz.-Kurs): 49.29 %. Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 3½, 0, 3, ― Vorstand: Georg Neff; Stellv. Georg Karl Neff. Brau- u. Malzmeister: Karl Steffel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heidenheim. Frau Landger.-Rat Anna Kröll, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Heidenheim: Reichsbanknebenstelle; Gewerbe-Bank; Oberamts- sparkasse. Postscheckkonto: Stuttgart 2107. 17. Neff Heidenheimbrenz. Brauerei Cluss in Heilbronn a. N., Rosenberg 13. (Börsenname: Cluss Brauerei.) Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 19./1. 1898. Übernahnze der Firma August Cluss & Co- Firma bis 2./3. 1929: Aktienbrauerei Cluss. Bierniederlagen: Bretzfeld, Grossbottwar, Güg- lingen, Mundelsheim, Oberstenfeld, Oehringen, Sindolsheim, Spiegelberg, Schwaigern, Heidel- berg u. Mannheim. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Braumalz, Caramelmalz, Farbmalz, Malzkaffee Nährmittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf, soweit nicht Verwendung für die Nährmittelfabrikation. Bierabsatz jährl. 60 000 bis 70 000 hl. 1916/17 Beteil. bei Matro G. m. b. H., 1921/22 Malzkaffeeherstellung. Betrieb: Doppel-Sudwerk mit 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Maschinen für Fass- u. Flaschen-Reinigung; 9 Kraftwagen, 13 Pferde. Grundbesitz: 350 a. Angestellte u. Arbeiter: 101. Kapital: (Bis 15./3. 1932) RM. 960 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 1000, 1510 St.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Vorz.-Aktien zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, 1898 erhöht um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000, 1922 um M. 1 800 000, 1923 um M. 7 000 000 u. nochmals 1923 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 600 St.-A. zu M. 5000, 20 800 St.-A. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 960 000 (25: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200 u. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200. Die G.-V. v. 15./3. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. (in erleichterter Form gemäss Notverordnung v. 6./10. 1931) von RM. 960 000 auf RM. 900 000 durch Einzieh. der im Eigenbesitz der Ges. befindlichen RM. 52 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Beide Anleihen gekündigt zum 2./1. 1924. Ende 1931 noch RM. 143 325 (aufgewertet) in Umlauf. Die Rückzahl. der Anl. ist lt. Entscheid der Spruchstelle des Oberlandesgerichts Stuttgart gestundet derart, dass die Rückzahl. in 3 gleichen Raten (1./7. 1932, 1933 u. 1934) zu erfolgen hat. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 477 388, sonst. Liegen- schaften 268 744, Masch., Gerätschaften, Fuhrpark 373 227, Kassa 7709, Aussenstände 778 683, Vorräte 147 416, (Bürgschaftsforder. 23 110). – Passiva: St.-Akt. 952 000, Vorz.-Akt. 8000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 69