==- 1092 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgebuchte Debit. 14 074, Abschr. 3153. – Kredit: Vortrag per 1./7. 1930 188, Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 12 735, Verlust 4304. Sa. RM. 17 228. Dividenden: 1923/24–1930/31: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. et rer. pol. Rich. Klose jun. Aufsichtsrat: Dir. Emil Schoder, Schweidnitz; Friedrich Kempcke, Starnberg; Richard Klose, Herischdorf i. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Dresdner Bank. ―― MWarmbrunn 5. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. Leitung u. kaufm. Zentrale: Wissen (Sieg), Poststr. 20. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei Bierniederlagen in Eitorf, Geistingen, Buchenhof, Niedersessmar, Rosbach u. Ohl. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schu- macher Germaniabrauerei in Hersel“ betrieb. Brauerei u. deren Zweigniederlass. in Ober- pleis, Kreis Sieg. Die Ges. ist auch befugt, andere industr. Unternehm. u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. zu errichten, Immobilien zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Produktion ober- u. untergäriger Biere. Entwicklung: 1922 Fusion mit der Sieg-Rhein. Brauerei G. m. b. H. in Wissen, 1923 Aufnahme der Brauerei J. Breuer Söhne in Siegburg. Am 1./1. 1926 Übernahme der Kronen- brauerei Fusshöller & Co. in Eitorf (Sieg) übernommen, die stillgelegt wurde. Besitztum: Die Ges. betreibt drei Brauereien: Abt. Germania-Brauerei, Hersel b. Bonn, Abt. Bierbrauerei J. Breuer Söhne, Siegburg, u. Abt. Sieg-Rheinische Brauerei, Wissen (Sieg). Betrieb der Abt. Siegburg: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. 1928 Neubau eines Sudhauses in Hersel. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht 1902 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 150 000. Erhöht it. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 gegen Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg, verwandt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Herab- setzung des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 147 000, Geb. 838 000, eig. Wirtschaften u. Niederlagen 244 000, Brauereianwesen Eitorf 63 000, Masch. u. Einricht. 504 503, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Sparkassen-Guth. 23 904, Aussenstände 190 568. Hyp. u. Darlehn 773 960, Wertp. u. Beteil. 21 527, Vorräte 290 473, Verlust (59 711 ab Gewinnvortrag 1930 4709) 55 002, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Delkr. 120 000, Hyp. 182 332, Einlagen u. Kaut. 24 899, Verpflicht. 1 024 707, (Avale 1500). Sa. RM. 3 151 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 692 384, Steuern 409 345, Abschr.: Anlagen 131 396, Aussenstände 49 419, Wertp. u. Beteil. 9725, Lieferantenforder. 33 923. – Kredit: Vortrag aus 1930 4709, Erlös aus Bier u. Nebenerzeugnissen 1 266 482, Verlust (59 711 ab Gewinn-Vortrag 4709) 55 002. Sa. RM. 1 326 193. Der Verlust wird aus der Delkr.-Rückl. gedeckt. Gleichzeitig werden RM. 100 000 aus dem gesetzl. R.-F. in die Delkr.-Rückl. überwiesen. Dividenden: 1912/13: 5 %: 1924/25–1930/31: 4, 5, 5, 6. 6, 6, 0 %. Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Hersel; Heinrich Breuer, Siegburg; Erhard Schneider, Wissen. Prokuristen: Max Hamacher, Otto Mainzer, Peter Gronegger. Braumeister: in Hersel: P. Gronegger; in Wissen: Rud. Wiechern. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. August Voswinckel, Rönsahl; Elise Claren, Hersel; Hubert Claren, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Schmeisser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Commerz- u. Privat-Bank u. Niederl. Abt. Hersel bei Bonn: Postscheckkonto: Köln 13 700. ― Bonn 245. – Abt. Wissen (Sieg): Postscheckkonto: Köln 19 044. ― 5. Brauerei Wissen. – Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg (Rhld.): Postscheckkonto: Köln 14 462. – 153. £ Brauerei Breuer. Aktienbrauerei zu Hildburghausen in Hildburghausen (Thür.). Gegründet: 1872. Früher Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb mit einem jährl. Bierabsatz von 10 000 bis 13 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen.