1094 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 408 760, Betriebs-Unk. u. Reparaturen 228 299, Löhne u. Gehälter 378 279, Bier- u. sonst. Steuern u. Soziallasten 1 030 465, Abschr. 241 069, Gewinn (einschl. RM. 16 544 Vortrag) 141 269 (davon Div. 120 000, Vortrag 21 269). – Kredit: Gewinnvortrag per 1./10. 1930 16 544, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen (abzügl. Materialienverbrauch) 2 411 598. Sa. RM. 2 428 142. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: 4, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: Wilh. Müller. 3 J. Kipp, K. Groscurth, Ad. Reinhard, Hildesheim; K. Schröder, W. Limpricht, inbeck. Braumeister: Ernst Lessing. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, Georg Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, Bankier Karl Wollberg, Bankdir. O. Schneidler, Fabrikdir. Cuno John, Hildesheim; Fabrik-Dir. Ernst Blankemeyer, Einbeck; Oberbürgermeister F. Klinge, Goslar; Gen.-Dir. R. Nortmann, B.-Halensee; vom Betriebsrat: K. Kreibohm, K. Germann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hildesheim, Aug. Dux & Co. Postscheckkonto: Hannover 9280. 2354 u. 2355. £ Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: HAhB. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sekt; Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 714 285. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Akt. zu fl. 250. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von fl. 1 000 000 (= M. 1 714 285) auf RM. 1 600 000 umgestellt u. weiter auf RM. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst.. bis 4 % Div. event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämt- liche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgelände mit Geb. u. Weinbergen in Hochheim 301 385, Masch., sonst. Einricht.-Gegenstände u. Betriebsstoffe 19 923, Kassa u. Bankguth. 3107, Weine in Fässern u. Flaschen 1 246 940, Fässer, Flaschen u. Verpackungsmaterial 7864, Schuldner 403 034, Verlust (811 322): Verlust 1929 42 302, do. 1930 a) Geschäftsverl. 142 640, b) Abschr. 73 935, 1931 a) Geschäftsverl. 334 198, b) Abschr. 218 246. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Invaliden- u. Wohlf.-F. 64 151, Tilgungs-Hyp. 250 000, Gläubiger 479 424. Sa. RM. 2 793 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 258 878, Gesamt-Unkosten 514 424, Abschr.: Geb. 15 865, Masch. 4981, Fässer 1966, Aussenstände 195 434. – Kredit: Roligew. 180 226, Verlust 811 322. Sa. RM. 991 548. Kurs: Ende 1929–1930: 50, 15 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albrecht Hummel, Wendelin Hummel, Adalbert von Briesen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin; Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Herrsching a. Ammersee; Gen.-Dir. a. D. Herm. Hummel, Hochheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mainz. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 2876. – 1 u. 40. Burgeffco. Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt.-Ges. in Hochheim a. M. Gegründet: 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Zweck: Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Weinberge 29 729, Utensil. u. Emballagen 13 108, Personenkraftwagen 2377. Debit. 42 390, Warenvorräte 118 946, Kassa u. Postscheck 904, Verlust 24 471. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 277, Kredit. 131 648. Sa. RM. 231 925.