Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1095 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 556, Abschr. 2130. – Kredit: Bruttogewinn 22 215, Verlust 24 471. Sa. RM. 46 686. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Josef Gallo, Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf a. M. 4888. = 20. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B., Bismarckstr. 6. Gegründet: 1875; A.-G. seit 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Zweck: Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. — Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagen 53 963, Geldmittel 4972, Aussenstände 73 758, Warenvorräte 42 017, transit. Aktiva 3075, Verlust (Vortrag 1929/30 14 362 –w Verlust 1930/31 10 694) 25 056. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4673, Kredit. 48 168. Sa. RM. 202 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3946, Handl.-Unk. 39 585, Steuern 12 268, Zuweisung zur Delkr.-Rückl. 9760, Verlustvortrag 1929/30 14 362. – Kredit: Warenbrutto- erlös (90 573 abz. Betriebs- u. Vertriebsunk. 38 436) 52 136, verschiedene Einnahmen 1751, eingegangene abgeschriebene Forder. 980, Verlust (Vortrag 1929/30 14 362 £ Verlust 1930/31 10 694) 25 056. Sa. RM. 79 924. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 5, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Rich. Hertrich. Aufsichtsrat: Vors. Frau Emmi Keppel, Nürnberg; Stellv. Frau Anna Eckardt, Erfurt; Frau Else Frölich, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2700. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof i. B., Bismarckstr. 22. Gegründet: 15./12. 1904 durch Zus. legung der beiden Privatbrauereien Wilh. Deininger (gegr. 1854) u. Kronenbräu, Hagenmüller u. Hick (gegr. 1888); eingetr. 13./1. 1905. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 50 000 hl. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhaus 45 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch., Elektromotor; 5 Lastkraftwagen, 2 eigene Eisenbahnwaggons, 8 Pferde. Grundbesitz: 30 140qm, davon 15 850 qm bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: 65. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb. M. 500 000 im Verh. 4: 1 zu RM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4: 3 zu RM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 139 000, Betriebsgebäude 150 000, eigene Wirtschaftsanwesen 230 000, Masch. 50 000, Lagerfass, Tanks, Gärbottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Eisenbahnwaggons 1, Kassa 5486, Postscheck 332, Bank 191 090, Bier- u. Zinsenaussenstände 241 995, Hyp. u. Darlehen (724 983 abz. Abschr. 50 000) 674 983, Eff. 6000, (Avale 24 000), Vorräte 147 747. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Brauerei-Hyp. 92 452, Wirtschaftsanwesen-Hyp. 169 925, Kaut. 5050, Hauptzollamt (Biersteuer) 57 833, Akzepte 18 719, Kredit. 77 350, Delkr. 150 000, Div. 435, Rückst. für weitere Verpflicht. u. Bau-Res. 200 000, (Xvale 24 000), Gewinn (Rein- gewinn 1930/31 129 158 £ Vortrag vom Vorj. 35 715) 164 874, Gewinnverteil.: 10 % Div. 80 000, Zuschreib. zum Delkr. 50 000, Vortrag auf neue Rechn. 34 874. Sa. RM. 1 836 640. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bier- u sonst. Steuern 757 231, Gen.-Unk. usw. 511 299, Abschr. 181 417, Überschuss 164 874 (davon Div. 80 000, Delkr. 50 000, Vortrag 34 874). — Kredit: Vortrag vom Vorf. 35 715, Waren 1 579 107. Sa. RM. 1 614 822. Dividenden: 1912/13: 5 %, 1923/24–1930/31: RM. 7.2 je Aktie, 10, 10, 11, 12½, 12½, 12½, 10 %. Dheltion; Komm.-Rat K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Braumeister: Hans Giegold. Aufsichtsrat: Vors. Grosshdlr. Josef Tochtermann, Stellv. Grosshdlr. J. G. Jahreiss, Fabrikant Komm.-Rat Robert Wunnerlich, Privat. Friedrich Mönnig, Hof; Bank-Dir. Chr. Höllerer, München; vom Betriebsrat: Eug. Peters, K. Knöchel.