1098 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Der Geschäftsbericht 1930/31 besagt, dass infolge der steigenden Arbeitslosigkeit u. des Niederganges der Landwirtschaft der Absatz wesentlich geringer geworden ist. Die finanzielle Lage der Ges. wird als günstig bezeichnet. Bankverbindlichkeiten u. eigene Akzepte bestehen nicht. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein, Geldernsche Str. Gegründet: 1878; als A.-G. am 2./12. 1899. 1920 Erwerb der Kundschaft u. des Kontin- gents der Niederrhein. Aktienbrauerei in Xanten sowie der Brauerei Aengeneyndt, Geldern. Zweck: Fabrikation unter- und obergäriger Biere, ferner Fabrikation von Eis. — Bierabsatz jährl. 25 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Compressoren, automat. Fass- reinigungs- u. Füllmaschine; 7 Lastwagen, 4 Gespanne. – 10 Angest., 27 Arbeiter. Grundbesitz: 2 Morgen bebaut u. 4 Morgen unbebaut. Kapital: RM. 380 000 in 380 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 380 000. Urspr. M. 380 000. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 166 800, Masch. 100, elektr. Anlage 100, Gefässe 9000, Fuhrwerk 6000, Utensil. 19 000, Mobil. 4100, Wirtschafts Anwesen 83 570, do. Mobiliar 14 455, Kassa 946, lauf. Aussenstände, Darlehensforder. u. Aufwert.-Hyp. 651 448, Vorräte 93 389, Rückstell.: vorausbezahlte Prämien 1500. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 197 936, Hyp. (Wirtschafts-Anwesen) 64 305, R.-F. 14 000, Extra-R.-F. 85 000, Delkr.45 500, Gläubiger 189 133, Akzepte 59 717, Rückstell.: anteilige Steuern, Zs. usw. 18 246, Vortrag aus 1930 1795, Reingew. aus 1931 4774. Sa. RM. 1 060 408. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftskosten, Ausbesserungen usw. 530 738, Abschr. 25 968, Reingew. 6569 (davon R.-F. 2000, Extra-R.-F. 1000, Gratifikation 2400, Vortrag 1169). – Kredit: Saldo-Vortrag 1795, Erlös für Bier usw. 561 480. Sa. RM. 563 275. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Jos. Diebels, Paul Diebels. Prokurist: J. Grütter. Braumeister: Ant. von Vulpen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dammer, Rechtsanw. Kissler, Landrat Klüter, Geldern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Moers; Kreis-Sparkasse, Geldern; Spar- u. Darlehnskasse, Issum. Postscheckkonto: Köln 1251. =– 3 u. 133. £ Diebels Issum. Bayerische Brauerei – Schuck –Jaenisch A.-G. in Kaiserslautern (Pfalz), Fabrikstrasse 33. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Untergärige Biere, Spezial- u. Exportbiere, Bock- biere, ferner Eis, z. Teil Natureis, auf eigenem Weiher. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierniederlagen in Winnweiler, Alsenz, Waldmohr, Bad Dürkheim, Odernheim, Schifferstadt, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz sowie 24 Eigentumswirtschaften. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- reinigungsmaschinen neuesten Systems, drei eigene Mälzereien, 16 Lastkraftwagen, 25 Pferde, 6 Eisenbahnwaggons. Grundbesitz: ca. 12 ha (einschliesslich Bierniederlagen, Eisweiher, aber ohne eigene Wirschaften). – Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 3 030 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920–1923 auf M. 10 500 000 in 9000 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 10 500 000 auf RM. 2 730 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 300 bzw. RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu .300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Gr. ¼e, des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 1 066 900, Wirtschaften 715 980, Brauerei- einricht. 137 000, Fässer u. Tanks 190 000, Fuhrpark. Waggon u. Lastkraftwagen 100 000, Wirtschaftseinricht. 130 000, Eff. 1463, Kassa und Postscheck 24 785, Aussenstände 292 521, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 1 850 475, Vorräte 359 356, (Bürgschaften 126 000). – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-A. 30 000, R.-F. 135 000, Delkr. 70 000, Dispos.-F. 80 000, Hyp. 141 981, Jaenisch-Stift. 11 826, laufende Kredit. 1 344 833, (Bürgschaften 126 000), Gewinn (Vortrag 32 877 £ Gewinn 1930/31 24 962) 54 839. Sa. RM. 4 868 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterialien, Geschäfts-, Handl.- u allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 1 027 205, Personalkosten 387 729, Steuern u.