Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1099 Versich. einschl. Biersteuer 860 416, Abschr. 134 314, Gewinn 54 839 (davon R.-F. 15 000, Delkr. 15 000, Vortrag 24 839). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 32 878, Bier 2 346 235, Brauereiabfälle u. Sonstiges 62 028, Zs. 23 362. Sa. RM. 2 464 503. Kurs: Ende 1930: 100 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 6, 7, 8, 8, 10, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 6, 7, 8, 8, 10, 8, 0 %. Vorstand: Komm-Rat Wilh.-Oeffner, Otto Wodtke. Prokuristen: R. Becher, W. Sittmann. Braumeister: Wilh. Ebel. Aufsichtsrat: (3–7) Ehrenvors.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Dr. Rich. Brosien, Heidelberg; Vors. Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauerei-Dir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier Friedrich Straus, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co. Postscheckkonto: Ludwigshafen 376. 13, 47, 84. % Braugesellschaft. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln, Hauptstr. 50. Gegründet: 25./10. 1888 mit Wirk. ab 1./10. 1887 unter Übernahme der Jos. Barden- heuer'schen Brauerei. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Besitztum: Die Ges. besitzt die vorm. Jos. Bardenheuer'sche Brauereianlage, zu welcher u. a. 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. gehören. Die Ges. besitzt ferner verschied. Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 350 000. 1921 erhöht um M. 650 000. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) event. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Akttva: Immobil. 622 000, Masch. 67 000, Lagerfässer u. Bottiche 95 000, Versandfässer 15 000, Fuhrpark 15 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Wertp. 1, Kassa 498, Darlehen 461 711, in lauf. Rechn. 87 918, Vorräte 118 480. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr. 50 000, Akzepte 93 522, Gläubiger (455 539): Biersteuer 39 382, Kaut. u. Einlagen 97 030, sonst. Verbindlichkeiten 319 127, nicht erhob. Div. 713, Gewinn 2837. Sa. RM. 1 482 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 115 503, Steuern 182 759, Abschreib. 34 025, Reingewinn 2837 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 7942, Betriebs- überschuss 327 182. Sa. RM. 335 124. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 51 %: 1925–1930: 53, 140, 131, 128, 120, 96.50 %; 1931 (30./6.): 83 %. – Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1925–1930: 55, 149, 125, 130, 120, 100 %; 1931 (30./6.): – %. – Sämtl. Akt. sind zugelassen. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 8, 9, 9, 8, 0 %. Vorstand: Bernh. Bardenheuer. Braumeister: Richard Kubessa. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Architekt Robert Perthel, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz: Köln u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. ― Freiheit 13 212. Kamenzer Brauerei-Akt.-Ges. in Kamenz (Sa.), Pulsnitzer Str. 64B. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Die Brauerei bestand bereits unter dem Namen „Braukommun“ mehrere Jahrhunderte; im Jahre 1900 wurde sie eingetr. Gen. m. b. H. u. 1922 A.-G. – Niederlagen in Elstra, Bernsdorf, Lautawerk u. Dresden. Zweck: Fortführ. des früher von der Braukommun zu Kamenz, e. G. m. b. H. in Kamenz betriebenen Brauereigeschäftes. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Malz. – Nebenprodukte: Verwertung erfolgt durch Verkauf. Betriebs-Einrichtung: Dampfmaschine, Elektromotor, Maischefilter 25 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschinenbetrieb, automat. Fass- u. Flaschenreinigungsmasch.; Mälzerei; 3 Last- kraftwagen, 3 Gespanne. – 6 Angestellte, 35 Arbeiter. Grundbesitz: 6 ha, davon 1 ha bebaut. Kapital: RM. 233 000 in 500 St.-Akt. (Nr. 9501–10 000) zu RM. 100, 8900 St.-Akt. (Nr. 1–5400 u. 6001–9500) u. 250 Vorz.-Akt. (Nr. 5401–5650) zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.- u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht