1100 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. It. G.-V. v. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 233 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: : 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 21. /3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Areal 17 859, „Goldner Löwe“ 37 000, do. II „Schlossberg“ 29 500, Gebäude I 8000, do. II 101 330, Niederlage Elstra 5600, Kassa 5288, Darlehns-K., Debit. 526 604, Brunnen 300, Masch. 29 500, Inv. 5365, Fuhrwesen 8277, Lager- fässer 28 600, Versandfässer 7000, Flaschenutensil. 2000, Hopfen 1203, Malz 22 420, Gerste 21 300, Biervorräte 48 690, Aussenstände 110 173, Eff. 150, Gemeinde-Giro-K. 3170, Schecks 30, Vorrats-Akt. 50 000. – Passiva: A.-K. 233 000, Hyp. 84 992, do. II (, Goldner Löwe“) 38 167, do. III (Schlossbergé“) 10 500, Darlehns-K., Kredit. 252 150, R.-F. 23 300, Umstell.-Res. 47 131, Steuerrückl. 20 000, Delkr. 100 000, Spez. Res. 100 000, Angest.- u. Arb. Unterstütz.-F. 51 669, Kontokorrent 43 308, nicht erhob. Div. 1595, Gewinn 63 546. Sa. RM. 1 069 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 8050, Malz 87 282, Gerste 35 477, Eis 1168, Fuhrwesenunk. 36 569, Steuern 24 503, Brauereibetriebsunk. 129 663, Feuer.- u. Beleucht.- Unk. 13 235, Handl.-Unk. 61 227, Reparaturen 3282, Perh 1079, Steuerres. 21 151, Biersteuer 165 169. Rückst. 34 022, Abschr. 58 819, Gewinn 63 546 (davon: Div. 18 200, Tant. 3112, Delkr.-K. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 22 234). – Kredit: Vortrag 25 304, Bier-K. 698 030, Nebenprodukte 11 414, Pacht 304, Zs. 8248, Darlehns-K, Debit. 400, Grundst.-K. II 558. Sa. RM. 744 259. Dividenden: 1923/24–1930/31: St.-Akt.: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10 %; Vorz.-Akt.: Je 8 %. Direktion: Brauerei-Dir. Ernst Kriegel, Dir. Paul R. Minckwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Gebauer, Hotelier Rudolt Lehmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Kamenz; Bürgermeister Dr. Schaarschmidt, Dresden; Oswald Schmidt, Hotelier Rudolf Koch, Rentner Alwin Pörschel, Glashütten-Dir. Joseph Steska, Kamenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kamenz: Stadtbank. Bankverbindung: Kamenzer Bank. ―― 40, 41, 162. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 1856 als Privatbrauerei unter der Firma S. Moninger; A.-G. seit 15./5. bzw. 11/6. 1889, mit Wirk. ab 1./5. 1889. Zweck: Brauerei-Betrieb. In den letzten 10 Jahren wurden verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Bierabsatz jährlich etwa 200 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Brauereien Eglau in Durlach u. Kammerer in Karlsruhe. 1922 Angliederung der Union-Brauerei A.-G. in Karlsruhe. 1927/28 Erwerb des Anwesens „Zum silbernen Anker“, Kaiserstr. 73 in Karlsruhe. Kapital: RM. 3 405 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht bis 1914 auf M. 2 400 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./2. 1925 unter Einziehung von M. 3 500 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 9 000 000 auf RM. 3 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 10. Hypothekar-Anleihen: I. 4 % Schuldverschr. von 1896, II. 4½ % Schuldverschr. von 1906, III. 4 % Obl. der ehem. Union-Brauerei A.-G., Karlsruhe, von 1897. Sämtl. Anleihen sind zum 1./1. 1932 gekündigt u. bis auf wenige Stücke eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 3 097 004, Masch. 150 000, Mobil. 191 000, Fastage 76 000, Fuhrpark 65 000, Kassa 46 502, Eff. 384 958, Debit. u. Bankguth. 2 696 677, Vorräte 603 817. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 150 000, Hyp. 643 999, Obl. 57 700, noch nicht eingelöste Div. 1325, noch nicht fällige Steuern 272 952, Kredit. 1 994 885, Gewinn (Vortrag 1929/30 61 217, Bruttoüberschuss 1930/31 418 851 abz. Abschr. 244 971 173 880) 235 097. Sa. RM. 7310 958, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 244 971, „„ 1930/31. 235 097. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 61 217, Betriebsüberschuss 1930/31 418 851. Sa. RM. 480 068. Kurs: Ende 1925–1931: 110, 147.50, 150, 150, 140, 107.50, 80 (Bilanz-K.) %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8½ %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 42); Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 60% Direktion: Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. Galette. Bankier Dr. Viktor Homburger, Alb. Eichtersheimer, Gen.-Konsul Willy Menzinger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach;