den Abschreib., teils unter Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1107 Kapital: RM. 52 000 in 443 St.-Akt u. 77 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20, für je 40 Akt. zu M. 1000 trat eine neue Aktie zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 78 000 in 665 St. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. vom A.-R., angeboten im Verh. 1:3 zu 85 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1930 zur Beseitig. des Verlustes Herabsetz. des A.-K. um RM. 52 000, durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 10 805, Masch. 8 794, Fässer 3 972, Mobil. 2 900, Fuhrpark 1, Kassa 12, Warenbestand 33 905, Verlust 24 734. – Passiva: A.-K. 52 000, alt-Div. 231, Kredit. 32 893. Sa. RM. 85 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7 780, Generalunkost. 38 739. – Kredit: Warenüberschuss 21 785, Verlust 24 734. Sa. RM. 46 519. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Sebastian, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Levi, Strassburg; Theo Weil, Mainz; Sally Wolf, Max Weill, Mannheim; Roger Colas, Paul Heim, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Allg. Elsäss. Bankges. ―― 303. Allgäuer Brauhaus Aktien-Gesellschaft in Kempten (Bayern), Bahnhofstr. 12. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Produktion: Untergärige Lager- u. Exportbiere, ferner Eis, Malz, Futter- mittel, Farbmalz sowie Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 85 000 – 90 000 hl. Entwicklung: 1912 Übernahme der Grünbaumbrauerei, 1921 cer Aktienbrauerei Kempten. Die Ges. übernahm, zus. mit einer befreund. Aktienbrauerei, die Kundschaft der Benediktiner- brauerei G. m. b. H., Ottobeuren. 1926 Übernahme der Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. Mit Wirk. ab 1./1. 1931 übernahm die Ges. die Schlossbrauerei Xaver Gabler in Günzach. Das Gut mit Brauereigebäude blieb im Besitz des bisherigen Besitzers, während die Wirt- schaften auf die Allgäuer Brauhaus A.-G. übergegangen sind. Diese hat das Brauenei- gebäude in Günzach gepachtet und wird dort die Mälzerei weiter betreiben. – Die Ges. besitzt verschied. Anwesen u. ist beteiligt an der Gasthausges. Gambrinus G. m. b. H. Betrieb Kempten: Sudhausanlage 48 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, Kühlmaschine mit 2 Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen, eigene Mälzerei für 35 000 Ztr. Gerste; 9 Kraftwagen, 30 Gespanne, 3 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 100. Abteil. Brauerei Sonne, Oberstdorf (Allgäu): 56. Bankverbindung: Bayer. Vereins- bank, Oberstdorf. Geschäftsführer: Josef Schuster. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, 5 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 12. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bier-Export: Lagerbiere u. Spezialbiere nach Vorarlberg, Österreich. Wort- u. Warenzeichen: Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. Abteil. Schlossbrauerei Günzach: 4. Angestellte u. Arbeiter: 5. Produktion: 10 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. –— Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000, dann von 1922 bis 1923 auf. M. 11 000 000 in 10 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 2 005 000 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. unter Nachzahl. von RM. 4750. Anleihe von 1921: Die Anleihe wurde zum 1./10. 1931 gekündigt u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 26./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Anwesen 724 000, Wirtschafts-Anwesen (641 000 – Zugang 450 000 abz. Abgang 75 000 u. Abschreib. 33 000 u. Wertbericht. 50 000) 933 0001), Masch. u. Einricht. (327 000 – Zugang 268 136 abz. Abgang 14 207 u. Abschr. 161 928) 419 0001), Darlehen, Hyp. u. Anlagen 1 384 0052), Kassa, Bankguth. u. Postscheck 432 105, Wertp. 420 386 2), Beteil. 38 000, Debit. 343 1172), Vorräte 278 798. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 202 000, Spez.-Res. 500 000, Steuerrückl. 120 000, Unterstütz.-Kasse 198 955, Teilschuld- 1 Durch den Kauf der Schlossbrauerei Günzach ergaben sich grössere Veränderungen auf dem Konto Wirtschaftsanwesen durch Übernahme von 16 Wirtschaften; das Konto Masch. u. Einricht. erhöhte sich durch Zugang der erworbenen Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. Der Absatzrückgang der einzelnen Wirtschaften machte es wieder notwendig, eine Wertberichtig. vorzunehmen; die entsprechenden Beträge sind teils unter Kz Gewinnverteilungsvorschlägen enthalten. 2) An den Darlehen, Hyp. u. Debit. mussten Absetzungen gemacht werden; das Konto Wertp. wurde auf einen Stand gebracht, der den Kursentwickelungen Rechnung trägt. 0