1112 ZBrauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu KM. 600. — Vorkriegskapital: M. 699 000 Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien zu M. 1000. Das A.-K. betrug von 1909 bis 1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Akt. u. 233 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Aktien. Die bisher. Inh. von Vorz.-Akt. erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vor- rechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unent- geltlich zugeteilt. 1921 Erhöh. um M. 501 000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. vom 30./4. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 (5: 3) in 1200 Aktien zu RM. 600. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 1 080 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./7. 1928, die den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundstück 70 000, Brauereigebäude 470 000, Masch., Fässer, Tanks, Fuhrpark einschl. Kraftwagen, Geräte u. Invent. 142 005, Immob. 535 0001) Kassa, Wechsel u. Wertp. 174 808, Darlehn u. Hypoth. 1 219 705, Aussenstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 249 435, Vorräte 264 409. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 124 439, Delkr. 200 000, Erneuer-Rückl. 50 000, Angestelltenunt.-K. 20 000, Rückst. f. Aufwert. 13 731, Hyp. auf Immobil. 202 3921) Einlagen. Kaut. u. Darlehen 745 071, Steuern 183 858, Kredit. 361 250, Akzepte 45 611, Gewinn 99 007. Sa. RM. 3 125 363. 1) zur Erhaltung von Absatzstätten hat die Ges. einige Objekte zu ihr angemessen erscheinenden Preisen erworben, wodurch sich die Steigerung des Immobilienkontos sowie des Hypothekenkontos erklärt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 907, Steuern 458 720, Abschr. auf Anlagen 76 869, Zuweis. auf Delkr.-K. 50 000, Übersch. 99 007. – Kredit: Gewinnvortrag 17 308, Betriebsüberschuss 884 197. Sa. RM. 901 506. 1912/13: 0 %; 1923/24– 1930/31: RM. 20 pro Aktie, 10, 10, 10, 10, 10, 10, „„ ) Die ungeklärten Aussichten veranlassten die Verwaltung. entgegen dem ursprünglich gemachten Vorschlag auf Verteilung von 7 % Div. der G.-V. vorzuschlagen, die Verteilung des ausgewiesenen Reingewinns bis auf weiteres auszusetzen. Die G.-V. beschloss dementsprechend. Direktion: Emil Treumann. Braumeister: M. Breuer. Prokuristen: H. Boege, J. Leonhardt. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Stellv. Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Bankier Konsul Dr. Hch. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brauindustrie; Köln: Dresdner Bank. postscheckkonto: Köln 14 010. ― Für Köln: S.-Nr. 221 241; Hitdorf: Opladen 38, Langenfeld 73. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr., Schnürlingstr. 4. (Börsenname in Berlin: Schönbusch Brauerei; in Königsberg i. Pr.: Brauerei Schönbusch.) Gegründet: 31./12. 1871. Bierniederlagen: Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg (Pr.) u. Heilsberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. Produktion: Untergärige Biere, hell, dunkel u. Pilsner Art. ferner obergäriges Braunbier u. Caramel- Vollbier. Jährliche Produktionsfähigkeit etwa 200 000 hl Bier. Braurechtsfuss: 184 287 hl. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf von Malzkeimen u. Nass- u. Trockentrebern. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 491 804k qm, wovon rund 60 000 am eigentliches bebautes Brauereiareal, rund 60 000 am Park, der Rest Felder u. Wiesen sind. Im Park liegen grosse Sommer- u. Winterlokalitäten für Restaurationsbetrieb. Ausserdem besitzt die Ges. in Königsberg i. Pr. ein Geschäftshaus u. in Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg u. Heilsberg Grundst. für den Betrieb von Niederlagen. Für den Betrieb stehen der Brauerei 4 Dampfmasch. mit zus. 600 PS zur Verfüg. Die Kühlmasch. leisten stündl. 380 000 Kalorien; im Eisgenerator können täglich 500 Ztr. Eis erzeugt werden. Der Betrieb wird durch 35 verschiedene Motoren bewegt. Die hierfür erforderliche Energie wird in 5 Dynamos von zus. 3350 Amp. Leistung erzeugt. 5 Zweiflammrohrkessel liefern den er- forderlichen Dampf. Das Sudhaus enthält 2 Viergefässe-Sudwerke für 60 Ztr. Schüttung, ausreichend für 200 000 hl Jahresausstoss. Die beiden grossen Tennenmälzereien, die mit modernsten Sauganlagen versehen sind, können jährlich 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten. Die Gär- u. Lagerkeller, die teilweise mit Tanks eingerichtet sind, reichen über die Leistungsfähigkeit des Sudhauses hinaus. Abfüllerei, Gefässwäscherei u. Picherei sind mit den leistungsfähigsten Maschinen eingerichtet, auch sind Fastagen in überreichem Masse vorhanden. Drei Dampfschieber-Luftkompressoren mit Luftfilteranlagen liefern die be- nötigte Druckluft. Das Natureis wird von einem 11 ha grossen Teich auf dem Areal der Brauerei gewonnen. Fuhrwerk: 4 Kraftwagen, 40 Gespanne, 6 Waggons. Sämtl. Repara- turen werden in eig. Werks' ätten ausgeführt. – Etwa 250 Angest. u. Arbeiter.