= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1113 Kapital: RM. 1 900 000 in 3040 Akt. zu RM. 100 u. 1596 Akt. zu RM. 1000. Die St.-Akt. Nr. 1701–1900 nehmen am Reingewinn nhicht teil. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000. 1921 um M. 730 000; erhöht 1923 um M. 42 620 000 auf M. 45 000 000 in 680 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 600 u. 43 420 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 v. M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloss- Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch unentgeltliche Einzieh. von nom. RM. 310 000 Vorrats-Akt. u. RM. 90 000 St.-Akt. ohne Gewinnbeteil. zur Vornahme ao. Abschr. u. zur Stärk. der Reserven. Lt. G.-V. v. 9./1. 1931 unentgeltliche Einziehung von RM. 32 000 St.-Aktien ohne Gewinnbeteil. u. von RM. 68 000 Vorz.-Akt. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1932 Einziehung von RM. 100 000 St.-Akt. Die freiwerdenden Beträge von insges. RM. 200 000 werden zu Sonderabschr. verwendet. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Anleihen: 4½ % Obl. v. 1893 u. 5 % Obl. v. 1902. Im Umlauf am 30./9. 1931: RM. 915. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 2 028 000, Maschinen u. Apparate 350 000, Gefässe 1 10 000, Fuhrpark 22 000, Flaschenabfüllanlage 7000, Warenvorräte 516 886, ausstehende Forder. (502 018 abz. Sonderabschr. 50 000) 452 018, Wechsel 25 643, Kassa u. Bankguth. 19 976. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 300 000, Hyp.-Anteilscheine 915, Hyp. auf Grundstück Schönbusch (700 000, davon getilgt 98 872) 601 128, do. auf Grundstück Kaiserstrasse 26 860, Gläubiger 111 502, Akzepte 101 142, rückständige Staats-, Kommunal- u. Biersteuern 213 318, Gewinnanteile, nicht abgehoben u. bereitgestellte Hyp.-Zs. 12 350, Fass- u. Flaschenpfand 91 263, Gewinn 173 044. Sa. RM. 3 531 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 450 502, Steuern u. Abgaben 1 516 767, Abschreib. 162 137, Gewinn 173 044 (davon zur Einlösung der Vorz.-Akt. 68 000, zum Agio für do. 3400, Div. der Vorz.-Akt. 4080, do. der gewinnberechtigten St.-Akt. 83 600, Vortrag 13 964). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 37 720, Mieten u. Ertrag der Wiesen usw. 19 354, Generalwaren-Konto 3 245 377. Sa. RM. 3 302 451. Kurs: In Königsberg i. Pr.: Ende 1913: 213 %: Ende 1924–1930: 8.5, –, 124.50, 140, 146, 127, 119 %; 1931 (30./6.): – %. –— Zulass. von RM. 1 982 000 St.-Aktien an der Berliner Börse im April 1925 erfolgt. Hier Ende 1925–1930: 69.25, 128, 142, 146, 129, 121.25 %; 1931 (30./6.): 95 %. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 15 %; 1923/24–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, %. Vorz.-Akt.: 1912/13: 6 %; 1923/24–1930/31: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Otto Embacher; Stellv. Ernst Gordack. Braumeister: E. Harnack. Prokuristen: P. Ploch, G. Sahorski. Aufsichtsrat: (9) Vors. Paul Neumann, Königsberg i. Pr.; I. Stellv. Gen.-Dir. Hermanm Roeder, Königsberg i. Pr.; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Rud. Müller, Stettin; Paul Riebensahm, Rechtsanw. Dr. v. Normann, Königsberg i. Pr.: Gen.-Dir. J. Bundfuss, Rechts- anwalt Dr. Lorenz Müller. Brauerei-Dir. Erich Otte, Dir. Rud. Müller jun., Stettin; vom Betriebsrat: F. Malerius, G. Kleinfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. 258. ( S. A.-Amt Pregel 41 458 und 41 459. Brauerei Schönbusch Königsbergpreussen. Wwort- u. Warenzeichen: „Schönbusch“. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr., Speichersdorfer Strasse 165. (Börsenname in Berlin: Ponarth Brauerei; in Königsberg: Brauerei Ponarth.) Gegründet: 11./11. 1885 unter Übernahme der am 11./6. 1869 gegründeten Kommandit- Ges. auf Aktien Brauerei Ponarth E. Schifferdecker & Co. Bierniederlagen: In der Provinz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Mineralwasser u. anderer mit der Brauerei, Mälzerei u. dem Spirituosengewerbe zusammenhäng. Waren, von Fässern u. Futtermitteln; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm, Beteilig. an solchen oder ihre Vertretung. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. 1923 Fusion mit Brauerei Wickbold in Königsberg. Besitztum: Der Grundbesitz in Königsberg-Ponarth beträgt 60 ha 63 a 21 qm, die bebaute Fläche ca. 32 000 qm. Hier befinden sich die Brauerei u. Mälzerei sowie Arbeiterwohnhäuser mit 55 Wohnungen, 2 Gebäude mit Beamtenwohnungen u. 1 Direktorwohnhaus. Neben der Brauerei ist ein Ausschanklokal mit 2 Sälen u. grossem Garten errichtet. Ausserdem besitzt die Ges. in Königsberg u. verschiedenen anderen Städten Ost- u. Westpreussens bebaute Grundstücke zum Betrieb von Bierniederlagen. Die Kraftanlage der Brauerei umfasst 3 Flammrohrkessel zu je 100 dqm, 1 Dampfmaschine mit 500 PS Leistung, die für die Brauerei Kühlung, Druckluft, Druckwasser, Heizung u. elektr. Energie liefert, für letztere stehen