Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1115 Carl Petereit, Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Brückenstr. 2. Gegründet: 18./6. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Hervorgegangen aus der seit 1887 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Carl Petereit. – Die Ges. ist dem Rückforth-Konzern angegliedert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus und anderen mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammen- hängenden Waren. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Carl Petereit betriebenen Fabrikgeschäftes. Die Filialfabrik in Memel wurde am 31./3. 1926 aufgegeben, da die litauische Gesetz- gebung die Verhältnisse unhaltbar machte. — Die Entschädigungszahl für das Spritbezugs- recht zur Likörfabrikation beträgt 365 523.2 Liter Weingeist. Besitztum: Der in Königsberg i. Pr. gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst die Grund- stücke Brückenstrasse 2 u. 3 am Pregel (1481 qm, davon 1000 qm bebaut), auf dem sich die Fabrikanlagen (Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation) nebst Monopol-Bassin- Transitolager sowie das Kontor- u. Wohngeb. mit zwei Läden u. einem Schanklokal befinden, Mühlenhof 6 am Pregel (7562 qm, unbebaut). – Die Ges. beschäftigt 42 Angest. u. Arb. Beteiligung: Die Ges. ist im Besitz von RM. 30 100 Aktien der Gebr. Kurreck A.-G., Königsberg i. Pr. (A.-K. RM. 60 000). Diese trat 1925 in Liqu. Kapital: RM. 592 000 in 300 St.-Akt zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 8400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz der Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G., Stettin. Sie erhalten vor den St.-Aktionären eine kumul. Div. von 10 %, werden bei der Liqu. zu 115 % eingelöst u. können ab 1931 in St.-A. umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 300 000, dann erhöht 1920–1923 auf M. 120 000 000 in 116 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 nach Ein- ziehung von M. 45 000 000 Schutz-Akt., also von verbleib. M. 75 000 000 auf RM. 592 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 500: 3). Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin u. Treuhand- u. Verwalt.-A.-G. in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 18St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Abschr., Rückl. oder Gewinnvortrag, 10 % Div. an Vorz.-Akt., sodann Nachzahl. an Vorz.-Akt., insoweit auf diese in früheren Jahren weniger als 10 % für das Jahr verteilt wurden, bis zu 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 129 000, Fabrikeinricht. 16 000, Lager-Fastagen 1, Versandfastagen 8000, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 3500, Beteil. 4000, Wertp. 3075, Warenvorräte 150 682, Aussenstände 505 715, Kassa 7707, Bankguth. 25 287, Wechsel 11 620. – Passiva: A.-K. 592 000, gesetzl. Rückl. 59 200, Rückslell. auf Aussenstände 27 000, Reichsmonopolverwalt. in lauf. festen Kredit 152 687, (Giroverpflicht. 19 225), Rückstell. 3854, Buchschulden 26 241. Gewinn 3006 (davon Vorz.-Akt.-Div. 2400, Vortrag 606). Sa. RM. 863 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4387, Gewinnüberschuss 3006. Sa. RM. 7393. – Kredit: Betriebsüberschuss in 1930,31 abzügl. der allg. Geschäftskosten RM. 7393. Kurs: In Königsberg i. Pr.: Ende 1926–1930: 50, 35, 30, 37.50, 23 %; 1931 (30./6.): – (21 B) %. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1923 24–1930,31: 0, 8, 6, 0, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: je 6 %; 1929/30–1930/31: je 10 %. Vorstand: Rud. Müller jr., Stettin. Prokurist: Fritz Schollau. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Gen.-Dir. Johs. Bundfuss, Carl Müller, Stettin; Dir. Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Stadtbank, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Postscheckkonto: 1006. 41 985, 41 986. £ Likörpeter. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee (Thür.), Langergraben. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- preis der ehemal. Brauerei Peter M. 650 000. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf der Treber. Besitztum: Grundbesitz: ca. 70 a. Betrieb: Sudhausanlage 37 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; 7 Gespanne. –— Angestellte u. Arbeiter: 33. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 650 000 (Vorkriegskapital) in 650 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.