– 1 1116 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1931: Xktiva: Brauerei-Grundst. 3277, Brauerei-Gebäude 148 400. Häuser 40 2701), Masch. u. Apparate 95 210, Lager- u. Gärgefässe 900, Versandgefässe 7900, diverse Geräte 2100, Wirtschaftsgeräte 5440, Pferde u. Wagen 1700, Kraftwagen 3270, Darlehen 286 396, Debit. 116 999, Bank-K. 824, Postscheck 1375, Kassa 9511, Eff. 1, Waren 25 907. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 19 500, Umstell.-Res. 115 072, Hyp. 13 459, Kap.- Kredit. 65 690, Kredit. 244 540, Akzepte 13 150, Ern.-F. 55 000, unerhob. Div. 1675, Delkr. 49 191, Gewinn (Vortrag vom Vorj. 10 159 – Gewinn 1930/31 32 044) 42 204. Sa. RM. 749 482. 1) Das erstmalig erscheinende Häuser-Konto ist entstanden, dass 2 Gastwirtschaften im Zwangsver- steigerungsverfahren erworben wurden, um die Hypothek nicht zu verlieren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Biersteuer, Steuern, Reparaturen, Gehälter, Löhne, Betriebsunk., Gespannunk. usw. 321 915, Abschr. 41 037, Gewinn 42 204 (davon Div. 13 000, Bonus 13 000, Tant. 2952, Vortrag 13 251). – Kredit: Vortrag v. 1./10. 1930 10 159, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Materialien u. verschied. Eingänge 394 997. Sa. RM. 405 156. Dividenden: 1913/14: 6 %: 1924/25–1930/31: 10, 15, 15, 15 % – RM. 30 (Bonus), 15 % £ RM. 30 (Bonush), 150 – RM. 30 (Bonus), 10 % * RM. 20. Vorstand: Bruno Vollmann, Kurt Baumann. Braumeister: K. Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Königsee; Amts- gerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Koönigsee: Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindung: Stadtsparkasse, Königsee; Bankverein Könfgsee; Commerz- u. Privat- Bank, Erfurt. Postscheckkonto: Erfurt 7977. ― 205. £ Peterbrauerei Königsee. Aktien-Malzfabrik Könnern in Könnern a. S. (Börsenname: Cönnerner Malzfabrik.) Gegründet: 1872. Zweigniederlass. in Niemberg u. Nienburg a. S. Zweck: Fabrikation von Malz u. Nebenprod. sowie Verwert. der Fabrikate. Die Ges. betreibt auch Gerstenhandel. 8 Besitztum: Abteil. I in Könnern a. S., Abteil. II in Niemberg: Mälzereibetrieb u. Abteil. III in Nienburg a. S.: Mälzereibetrieb. Sämtliche Abteil.: Tennenmälzerei. — Grundbesitz: 1860.23 a. Entwicklung: Im Jahre 1918 übernahm die Ges. die Aktien-Malzfabrik Niemberg im Wege der Fusion u. kaufte die Schlossmälzerei A.-G. von Th. Schmidt & Co. in Nienburg (Saale). Kapital: RM. 1 510 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St. -Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 152 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881–1899 auf M. 1 152 000, dann 1918–1921 erhöht aut M. 3 120 000 in 600 St. -Akt. zu M. 600, 2200 zu M. 1200 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 3 120 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 24: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. von RM. 22.04 zu jeder Vorz.-Akt. Letztere wurden dann lt. G.-V. v. 2./11. 1928 durch Zuzahl. von je RM 50 in Stücke zu RM. 100 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 23./2. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Zuweis. zum Delkr.-K. u. Disp.-F., 4 % Piv. vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000 für Mitgl.), Rest nach G. V.-B. Der Delkr.-F. u. Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktival): Grundst. 37 523, Gebäude 665 900, Wohngebäude 63 000, Masch. 278 600, Fuhrpark 2, Wertp. u. Beteil. 1086. Hyp. Abt. I 29 556, Wechsel abzügl. Diskont 118 787, Reichsbank 2483, Postscheck 630, Kassa 6789, Schuldner 464 840, Waren 2 501 091. – Passiva: A.-K. 1 510 000, R.-F. 180 000, Hyp. Abt. II 43 750, nicht abgehob. Div. 1166, Akzepte 21 371, Gläubiger 2 387 619, Gewinn 26 385. Sa. RM. 4 170 292. 1) Das Konto Abschreibungen ist auf der Passivseite zur Auflösüng gelangt. Die Substanzkonten wurden, mit dem entsprechenden tatsächlichen Stand in die Bilanz eingesetzt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 1 205 918, Abschr. 90 700, Gewinn 26 385 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 700, Vortrag auf 1931/32 25 685). – Kredit: Vortrag von 1929/30 64 944, Pacht u. Miete 2683, Rohgewinn aus sämtl. Betrieben 1 255 376. Sa. RM. 1 323 003. Kurs: Ende 1913: 156 %; Ende 1924–1930: 46, 60, 138, 115, 112, 120, 108 %; 1931 (30./6.): 100 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1923/24–1930/31: 2, 4, 8, 6, 6, 10, 10, 0 %; Vorz.- Aktien 1923/24–1930/31: Je 7 %. Direktion: E. Thorwest, F. W. Thorwest; Stellv. E. Thorwest jun. Prokuristen: W. Fiering, Könnern a. S.; C. Söhle, Niemberg; A. Beau, Nienburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Stellv.: Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. Eugen Steinkopff, Könnern; Dr. Franz Belitz, Gustav Gerber, Dr. H. Israel, Berlin; vom Betriebsrat: C.