Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1117 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö 6, 7, 8. Postscheckkonto: Leipzig 4659. Aktien-Malzfabrik Könnern. zsus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das abgelaufene Geschäftsjahr brachte uns den befürchteten starken Produktionsrückgang als Folge der allgemeinen Wirtschaftskrise und der Biersteuererhöhungen. Infolge des naturgemäss verzögerten Malzabrufes seitens unserer Kundschaft haben sich die Malzbestände, die voll verkauft sind, nur unwesentlich ver- ringert. Der damit verbundene verhältnismässig grössere Kapitalbedarf bedeutete bei den stark erhöhten Zinssätzen eine wesentliche Mehrbelastung. Da wir mit einer weiteren rückläufigen konjunkturellen Entwicklung für die nächste Zeit rechnen müssen, haben wir unsere Aussenstände besonders vorsichtig bewertet und weisen nach Abzug der Abschreibungen von RM. 90 700 auf Gebäude und Maschinen einen Saldo von RM. 26 385 aus. Saale-Mälzerei Aktiengesellschaft Könnern in Könnern a. S. Gegründet: 30./8. 1926: eingetr. 14./12. 1926. Sitz bis 8./10. 1928 in Halle a. S. Zweck: Erwerb u. Inbetriebnahme der Gebäude u. Masch.-Anlagen der in Konkurs befindlichen Malzfabrik G. Schulze & Co., Könnern, u. der Grundstücke, ferner die Vor- nahme aller mit der Malzfabrikation in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, auch An- u. Verkauf von Malzgetreide, Erwerb und Veräusserung von Roh- u. Abfallprodukten der Malzfabrikation, Lohnmälzerei, Handel mit Malz sowie die Beteilig. an Unternehmen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 550 000 in 514 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 36 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 360 000 in 324 St.-Akt. u. 36 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 240 000 (zu pari) auf RM. 600 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 190 000 durch Ausgabe von 190 St.-Akt. zu RM 1000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 28./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 382 147, Fabrikeinricht. 511 979, Debit. 55 193, Kassa u. Wertp. 5380, Vorräte 201 563, Verlust (Vortrag 28 908 $ Verlust 1930/31 83 658) 112 566. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 373 450, Akzepte 100 000, Kredit. 245 378. Sa. RM. 1 268 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 28 908, Gen.-Unk. 225 141, Apschr. 21 784. – Kredit: Ertrag 163 266, Verlust 112 566. Sa. RM. 275 832. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0 %. Direktion: Hermann Voss. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl-Roderich v. Helldorf, St.-Ulrich; Rittergutsbes. Fritz Weidlich, Querfurt; Kaufm. Peter Dittermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Kösliner Aktien-Bierbrauerei in Köslin, Brauergasse 11. Gegründet: Als Komm.-Ges. 1873, als A.-G. am 19./9. 1883. 17 Niederlagen in Pommern. Zweck: Gewerbebetrieb der Mälzerei, Bierbrauerei. – Fabrikat. von untergärigen u. obergärigen Bieren u. Malz; ferner Fabrikation von Eis u. Mineralwasser. 1923 Interessen- gemeinschaft mit der Bohrisch-Brauerei A.-G. in Stettin durch Aktienaustausch. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 1 Kühlmaschine, mech. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene elektr. Beleuchtungsanlage, Trebertrockn.-Anlage, Mälzerei; 5 Lastkraftwagen, div. Gespanne. —– 80 Angest. u. Arb. Grundbesitz: 11 585 qm. Kapital: RM. 500 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 620 100. Urspr. A.-K. M. 232 500. Erhöh. 1904–1911 um M. 387 600 in Akt. zu M. 300 u. 1921 bis 1923 um M. 5 994 100 auf M. 6 614 200. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 614 200 auf RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 erhöht um RM. 169 300 in 144 Akt. zu RM. 1000 u. 253 zu RM. 100. Auf je nom. RM. 2000 alte Aktien können je nom. RM. 1000 neue. auf je nom. RM. 200 alte Aktien konnten je nom. RM. 100 neue, vom 1./10. 1928 an gewinnanteilsberechtigte Aktien zum Kurse von 105 % bezogen werden. Grossaktionäre: Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin (Ferd. Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 225 000, auswärt. Grundst. 64 000, Masch. 183 000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 50 000, Transportfässer 12 000, Flaschen u. Kisten 40 000, Pferde u. Wagen 9000, Kraftwagen 26 000, Inv. 1000, Inv. der Niederlagen 23 000, Wertp. 30 979, Aussenstände 580 055, Kassa u. Bankguth. 4283 Wechsel 1658, Vorräte