1120 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Köthen; Rechtsanw. Wilh. Bormann, Oschersleben. Prokuristen: H. Jacobsen, A. Biehl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg; Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Mannheim u. Köthen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Leipzig 18 904. ― 5, 250. =£f Mälzerei Wrede. Aktiengesellschaft Erholung in Krefeld-Uerdingen a./Rh., Stadtteil Krefeld. Gegründet: 1874; Firma bis 13./4. 1931: Aktien-Gesellschaft Erholung in Krefeld. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses und einer Weinkellerei nebst Gross- und Kleinvertrieb von Weinen und sonstigen Getränken. Die Ges. kann alle zur Förderung ihres Gesellschaftszwecks erforderlichen Betriebe, auch Restaurationsbetriebe, einrichten, selbst betreiben, pachten oder verpachten. Sie kann für ihre Zwecke Immobilien erwerben, verkaufen, mieten, vermieten. Kapital: RM. 212 200 in Akt. zu RM. 100. Bis 1917 M. 156 000, erhöht bis 1923 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 212 550, in Nam.-Akt.: 1040 zu RM. 90, 119 zu RM. 600, 325 zu RM. 70, 600 zu RM. 40 u. 800 zu RM. 1. Lt. Bek. v. Aug. 1929 wurden die Akt. zu RM. 1, 40, 70 u. 90 in solche zu RM. 100 umgetauscht. – April 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 175 590, Mobil. u. Bibliothek 14 510, Wein- lager einschl. Fässer u. Utensil. 186 982, Kassa u. Postscheck 1445, Debit. 28 786, Verlust (Vortrag 1930 11 450 – Verlust 1931 12 460) 23 910. – Passiva: A. E 212 200, R.-F. 1225, Kredit. 217 009, Delkr. 789. Sa. RM. 431 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930. 11 450 allg. Unk. 83 400, Abschr. 7 591. – Kredit: Rohgewinn 78 531, (Vortrag 1930 11 450 * Verlust 1931 12 460) 23 910. Sa. RM. 102 441. Dividenden: 1913/14: 0 %. 1925–1931: 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bankoberinspekt or Fritz Tappen, Dir. Jean Gahr, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Prinzenberg, Wilh. Binger, Pfarrer Josef Göttsches, Dr. Heinrich Greven, Oberstudienrat Johs. Holzapfel, Eugen Keussen jr., Heinrich Rütten, Dr. Ernst Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Krefeld, Hülserstr. 386. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917: Brauerei Tivoli vorm. Burckhardt & Greiff. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier u. anderen Getränken, Malz u. Eis sowie Aer Vertrieb aller zum Brauereigewerbe gehörigen u. damit in Zusammenhang stehenden Nebenprodukte. Die Ges. darf auch Grundstücke erwerben, pachten oder verpachten. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 21 600 qm, davon bebaut 11 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 54 Ztr. Schüttung, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, 1 Dynamo-Maschine, 2 Eisanlagen, 4 Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 21 Kraftwagen, 5 Gespanne. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 125 000 hl eingerichtet. – Ca. 120 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 100 000 in 3500 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktion. Zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 21./8. 1931 Kap. erhöht um RM. 1 050 000 (div.-ber. ab 1./10. 1930) auf RM. 2 100 000. Die Aktien wurden zum Nennwert von der Ges. über- nmommen. Den Aktionären wurde bis zum 1./10. 1931 die Möglichkeit des Bezuges von neuen Aktien zum Nennwert gegeben. trossaktionäre: Akt. Ges. Schwabenbräu in Düsseldorf besitzt 74 % des A.-K. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 56 500, do. Gebäude 574 966, Wirtschaftsanwesen: Rheinstr. 81/85 130 539, Steckendorfer Str. 102 59 000, Masch. 36 994, Lagerfässer, Bottiche u. Versandfässer 46 413, Fuhrpark 2, Möbel u. Gerätschaften 1, Bahn- anschluss 1, Vorräte 361 683, Bankguth., Kassa u. Kontokorrentguth. 1 595 453, Wertp. 17 198, Wechsel 1001, Bieraussenstände 114 216, Darlehen u. Aufwert.-Forder. 535 183, (Bürgschafts- schuldner 44 116), Beteilig. 72 066. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 105 000, Freie Rück- lage 100 000, Steuerrückl. 101 93 Gläub. 988 701, (Bürgschaften 44 116), Gemeindebiersteuer 38 854, Gewinn (Vortrag 45 357 – Reingewinn 1930/31 121 506) 166 863. Sa. RM. 3 601 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: pDebe Unk. 861 145, Steuern 967 245, Abschr. 202 102, Gewinn 166 863 (davon Div. 147 000, Tant. an A.-R. 1217, R.-F. 10 000, Vortrag 8646). – Kredit: Gewinnvortrag 45 357, Brauereierträgnis nach Abzug der Gestehungskosten 2 056 030, Zs. 81 195, Micte u. Pachten 14 772. Sa. RM. 2 197 355.