Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1121 Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1924/25–1930/31: 8, 11, 14, 14, 14, 14, 7 % (Div.-Schein 43). Direktion: Karl Dilthey, Victor Causin. Braumeister: Valentin Kohmann. Prokurist: R. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Fabrikbes. Willy Kauert, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Weydenhammer, München; Dr.-Ing. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr; Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Krefeld; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Krefeld. Postscheckkonto: Köln 106 532. = 28 611. Hasbrauerei Akt.-Ges. in Krombach i. W. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Zweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. der Handel mit diesen Gegen- ständen. Produktion: Untergärige Biere, Spezialbier: Krombacher Pilsener, ferner Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Zum Teil im eigenen Betrieb, zum Teil durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk 34 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, eigene Elektri- zitäts-Erzeugungsanlage, automatische Fass. u. Flaschenreinigung, Aluminium- u. glas- emaillierte Gärbottiche u. Lagertanks, sowie alle andern modernen Brauerei-Einrichtungen; 10 Kraftwagen, 2 Gespanne, 3 eigene Bierwaggons. Grundbesitz: 10 ha. – Angestellte u. Arbeiter: 64. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1922 um M. 800 000. Lit. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 (2: 1) in 1600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 352 000, Wohnhäuser 64 000, Dampfkessel u. Masch. 28 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 40 000, Versandfässer 22 000, Brauerei- u. Wohnhäuser-Einricht. 4000, auswärtige Eiskeller 2000, do. Besitzungen 59 787, Wirtschaftseinricht. 4000, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanlage 1, Brauereimobil. u. Utensil. 1, Wasserleit. 1. Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschen u. Kasten 1, Wertp. 27 965, Kassa u. Wechsel 8033, Vorräte 129 504, Beteil., Postscheck- u. Bankguth., Darlehen u. lauf. Forder. 1 064 894. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückl. (gesetzl) 80 000, Delkr. 200 000, Steuer-Rückl. 30 000, Anleihe (langfrist.) 196 189, Gläubiger 350 633, Gewinn einschl. Vortrag 149 368. Sa. RM. 1 806 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 93 132, Gewinn 149 368 (davon Delkr. 100 000, Div. 32 000, Vortrag 17 368). – Kredit: Gewinn-Vortrag 22 408, Geschäftsbetrieb 220 092. Sa. RM. 242 500. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1930/31: 1, 0, 2, 4, 4, 5, 5, 4 %. Direktion: Bernhard Schadeberg. Prokuristen: Otto Eberhardt, Dr. H. Grundmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. L. Bonnet, Stellv. H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeld, Siegen; R.-A. Albert, Meisenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meisenheim a. Glan: A. Bonnet & Co. Bankverbindungen: Reichsbankstelle, Siegen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Siegen; Städt. Sparkasse, Olpe (Westf.). Postscheckkonto: Dortmund 138. ― GKreuztal 2 u. 3. Wort- u. Warenzeichen: Krombacher Pilsener mit Turm. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. in Krostitz (Eilenburg Land). Gegründet: Etwa 1625 als kleine zum Rittergut Kleincrostitz gehörige Braustätte. 1907 Lostrennung vom Rittergut u. Umwandl. in eine A.-G.; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch; Bierniederlage: Leipzig, Wittenberger Str. 19, – 53 671; Landsberg b. Halle, – 360. Zweck: Fortführung des von der früh. offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostitz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Malz u. Eis (nach Bedarf). Nebenprodukte: Verwert.: Durch Verkauf der Treber u. Malzkeime. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Brauerei das Restaurant „Pragers Biertunnel'“, Restaurant ,Kaiserhallen“, Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „Transvaalé', Restaurant Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 71