1122 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dufourstr. 35, Gasthof „Zum goldenen Adler“, Restaurant Zur Schillerlaube“, Restaurant Wilhelminenstr. 12, Zweinaundorfer Str. 65 u. Könneritzstr. 8, sämtlich in Leipzig u. Vor- orten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner den Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz, Gasthof „Thüringer Hof“ in Sandersdorf, Gastwirtschaft „Gambrinus“ in Hohenleina u. einige andere Grundst. – Gesamtgrundbesitz: 48 Morgen. – Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniakkühlmasch., Fassreinig.-Anlage (Bothner), eigene Trommelmälzerei (Galland); 1 Kraftlastwagen, 10 Gespanne. – Angestellte u. Arb: 85. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 55 275, do.-Gebäude 275 708, Häuser 412 180, Masch. u. Apparate 45 631, Fastagen 27 569, Gastwirtschaftsinv. 11 126, Wagen u. Geschirre 8571, Anschlussgleis 1, Pferde 9325, Kraftwagen 7168, Darlehn 410 865, Debit. 127 500, Bank 83 467, Postscheck 2361, Kassa 20 120, Mietdebit. 4079, Eff. 561, Wechsel 23 766, Waren- vorräte 139 575. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 468 930, Kapital- Kredit. 52 947, Kredit. 50 219, Akzepte 15 051, Tratten 285 000, Aufwert. Ausgleich 11 290, Delkr. 73 000, Gewinn 48 412. Sa. RM. 1 664 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Steuern, Reparaturen, Gehälter, Löhne, Betriebsunk., Zs. usw. 973 606, Abschr. 89 787, Verlust auf Debit. 21 899, do. auf Darlehen 29 878, Gewinn 48 412 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2132, weitere Div. 18 000, Vortrag 4280). – Kredit: Vortrag 3095, Erlös aus Bier- u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Material. u. verschiedener Eingänge 1 160 487. Sa. RM. 1 163 582. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1930/31: 8, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 7 %. Vorstand: C. Viets, Aug. Immler. Brau- u. Malzmeister: H. Lorgus. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Kurt Oberländer, Krostitz; Stellv. Rittergutspächter Max Schirmer, Neuhaus; Rittergutspächter Friedrich Karl Oberländer, Rittergutsbes. Paul Oberländer, Hameln-Rohrsen; Brauereidir. Max Köhler, Leipzig; Brauereibes. Alwin Offen- hauer, Leipzig-Thonberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 8104. ― Crensitz 6. £ Bierbrauerei Kleincrostitz. Wort- u. Warenzeichen: Schwedenkopf. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei in Kulmbach, Webergasse 2. Gegründet: 2./11. 1872. Sitz bis 15./12. 1930 in Dresden. – Bierniederlagen in Bayreuth, Würzburg, Kemnath, Marktredwitz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach u. anderwärts, die Anlegung auswärtiger Niederlagen sowie der Erwerb u. Betrieb sonstiger mit dem Brauereigewerbe zus.häng. Unternehm. Produktion: Helle u. dunkle Export- u. Lagerbiere, Starkbiere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Die Brauerei exportiert besonders: schweres, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. Terrains. 1921 wurde die Exportbrauerei Georg Pöhlmann in Kulmbach mit Braurechtsefuss u. Einrichtungen erworben. Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten errichtet worden. Besitztum: An Grundstücken u. Geb. besitzt die Ges. in Kulmbach eine Brauerei nebst Verwalt.-Geb., eine Mälzerei, die für eine jährliche Malzerzeug. von 100 000 Ztr. ein- gerichtet ist. Ferner eine Picherei, eine Verladehalle sowie Kontorgeb. u. mehrere Wiesen- grundst. Die gesamten Grundst. umfassen einen Flächenraum von 7,794 ha. Davon dienen 4 Geb. mit einem Flächenraum von 0, 280 ha Beamten u. Angestellten zu Wohnzwecken. An Betriebsanlagen sind vorhanden, in der Brauerei 3 Dampfkessel zu je 138 qm Heiz- fläche u. 3 Dampfmasch. mit etwa 600 PS, in der Picherei 2 Dampfkessel mit je 60 qm Heizfl. und eine Dampfmasch. mit 100 PS. Den elektr. Strom für den Gesamtbetr. liefern 3 Gleichstromdynamos u. ein Drehstromgenerator. Die besitzt ferner 2 Doppelsud- werke mit je 60 Ztr. Einmaischquanten u. Kellermasch. mit 2 Luftkompressoren u. Druck- reglern, die eine Gesamtleist.-fähigkeit von 200 bl in der Stunde aufweisen. Für die Kälte- erzeug. werden 3 Kompressoren für Ammoniak (System Linde) mit stündl. bis zu 650 000 Kal. verwendet; ferner sind vorhanden: Fass- u. Flaschenreinigungsmasch.; 5 Last- kraftwagen, eine Anzahl. Gespanne u. 56 Waggons. Der 100 % betragende Braurechtsfuss beläuft sich auf 222 333 hl. Bierabsatz jährl. 165 000–175 000 hl. Grundstück in Dresden 3220 qm, davon bebaut 1545 qm, Grundst. in Grossenhain 237 qm, davon bebaut 185 qm. Zurzeit werden 25 kaufm., 8 techn. Beamte u. 162 Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Firma Erste Kulmbacher Bier- vertriebs-G. m. b. H., Nürnberg (Kap. RM. 100 000).