1126 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 200 000 (5: 2) in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Gebäude u. Grundst.1) 521 000, Mälzerei- Gebäude u. Grundst. 175 000, Wirtschaftsanwesen 216 700. Brauereimasch. 131 500, Mälzerei- maschinen ?) 89 300, Tanks u. Lagerfässer 157 400. Versandfässer 59 400, Fuhr- u. Autopark 1, Geräte u. Einricht. 18 400, Bierwagen 10 900, Industriegleis 1, Aussenstände 482 582, Hyp. u. Darlehen 307 037, Wertp. 31 490, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 54 228, Vorräte 402 833, (Avale 147 145). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rücklage für Aussenstände 180 000, Sonder-F. 80 000, Unterstütz.-K. 15 359, Hyp. 344 994, Hyp- auf Wirtschaftsanwesen 90 000, Verbindlichk. 441 957 (Avale 147 145), Gewinn (Vortrag 58 704 – Reingewinn 1930/31 126 758) 185 462 (davon Rückl. für Aussenstände 20 000, Div. 120 000, Vergüt. an A.-R. 7048, Unterstütz.-K. 5000, Vortrag 33 414). Sa. RM. 2 657 773. 1) Zugang durch Kauf eines an die Brauerei anschliessenden Wohnhauses. 2) Erhöh. des Kontos durch Einbau einer modernen Drei-Hordendarre. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Gen.-Unk. u. Steuern 1 188 719, Abschr. 110 958, Kursverlust an Wertpapieren 6665, Gewinn 1930/31 126 758. Sa. RM. 1 433 100. – Kredit: Erträgnisse aus Bier usw. RM. 1 433 100 Dividenden: 1923/24–1930/31: 4, 10, 10, 10, 10, 14, 14, 10 %. Vorstand: Christian Sandler, Dr. Otto Sandler. Braumeister: Aug. Samhammer. Malzmeister: Johann Böhner. Prokuristen: A. Thor, H. Sandler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Regelsberger, Nürnberg; Komm.-Rat Hermann Säuberlich, Kulmbach; Oberveterinärrat Dr. Paul Simader, Regensburg; vom Betriebsrat: J. Türk, L. Rauh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Kulmbach: Reichsbank, Kulmbacher Volksbank e. G. m. b. H., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Fil., Bayer. Vereinsbank Fil.; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Nürnberg 3014. Sammel-Nr. 6045. Sandlerbräu. Code: A. B. C. 5. Ed. Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Braubursche. Landshuter Brauhaus Koller-Fleischmann A.-G. in Landshut i. B. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Firma bis Febr. 1925: Landshuter Brau- haus-Brauerei, Mälzerei u. Nährmittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Futtermitteln. Produktion: Obergäriges Bier, alkoholfreie Getränke, ferner Eis u. Malz. Betrieb: 2 Sudhäuser mit Plel je 25 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Kasten- u. Tennenmälzereien; 4 Kraftwagen, 8 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 60. Kapital: (bis 30./3. 1932) RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. – Die G.-V. v. 30./3. 1932 soll über Kap.-Herabsetz. beschliessen um das A.-K. in ein angemessenes Verhältnis zu den, infolge der Wirtschaftsentwicklung veränderten, tatsächlichen Werten zu bringen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 412 130, Masch. u. Einricht. 162 097, Inv. 18 037, Auto- u. Fuhrpark 17 420, Fastagen 14 613, Vorräte 193 196, Aussenstände 497 831, Kassa, Bank u. Postscheck 8381, Anticipationsposten 4623. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 20 384, Werk-Ern.-F. 20 000, Hyp. 290 838, Akzepte 90 203, Warenschulden u. sonst. Kredit. 107 735, Steuern 95 804, Delkr.-Res. 40 000, Grunderwerbsteuer-Rückst.-F. 6200, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 6868 £ Reingewinn 1930/31 10 293) 17 162. Sa. RM. 1 328 329. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 237 023, Brauereibedarfsartikel 27 535, Auto- u. Fuhrpark 52 989, Brauerei-Unk. 445 344, Steuern 360 798, Gen.-Unk. 53 971, Abschr. 62 358, Gewinn 17 162 (davon R.-F. 858, A.-R. Tant. 1630, Vortrag 14 673). Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6868, Erlös aus Brauerei 1 239 757, 10 556. Sa. RM. 1 257 182. Dividenden: 1924/25– 1930/31: 5, 0. 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Ludwig Koller jun., Eugen Fleischmann, Rudolf Koller. Braumeister: Franz Attenkofer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Koller, Landshut; Stellv. Ing. Fritz Fleisch- mann, München; Brauerei-Dir. Benedikt Haslbeck, Vilsbiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Postscheckkonto: München 31 337. ― 37 u 58. £ Brauhaus Landshut.