Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1127 Landshuter Malzfabrik Aktiengesellschaft in Landshut i. B., Jägerstr. 481. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Firma bis 29./3. 1928: Landshuter Lebens- u. Nährmittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung, Herstellung, Veredelung u. Vertrieb aller Art von Lebens- u. Nähr- mitteln u. der hierzu erforderlichen u. dienlichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämt- licher mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 500 Mill. Lt. G.-V. vom 30./3. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 1 100 000 000 auf RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./1.0–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 39 000, Grundst. 17 520, Masch. 1200, Mobil. 1, Kassa 78, Debit. 20 477, Eff. 1, Verlust 8036. Sa. RM. 86 314 – Passivaà: A.-K. 37 500, R.-F. 5000, Annuitäts-Hyp. 37 850, Kredit. 5963. Sa. RM. 86 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 836, Zs. 1222, Steuern 873. – Kre- dit: Vortrag 623, Betriebsüberschuss 14 272, Verlust 8036. Sa. RM. 22 932. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Getreidegrosshändler Max Ziegenaus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München; Genossenschafts-Dir. Andreas Ziegenaus, Mühlen-Dir. Max Wagner, Mühlen-Dir. Komm.-Rat Otto Falterer, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig N. 22, Hallische Strasse. (Börsenname: Gohliser Aktien-Bierbrauerei.) Gegründet: 1871. Bierniederlage in Wurzen. Zweck: Bierbrauerei u. Malzfabrikation. Produktion: Untergärige Biere (Pilsner, Kulm- bacher, Karamel, Münchner Art), ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Besitztum: Die in Leipzig- Gohlis gelegene Bierbrauerei nebst Mälzerei-Anlage. Ferner verschied. Restaurationsgrundstücke, so der „Kaiser Friedrich“ u. das „Schillerschlösschen“ in Gohlis, „Gold. Anker“ in Möckern, „Dorotheengarten“, Otto-Schill-Str. 12 in Leipzig, Heinrichstr. 28 in Reudnitz u. Rabet 13 in Neuschönefeld, Magdeburger Str. 12, Geraer Str. 21. Betrieb: Sudhaus ca. 60 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 2 Lastautos, 2 Elektrowagen, 19 Pferdegespanne. Grundbesitz: 20 920 qm. Bierabsatz jährlich über 45 000 hl. – Angestellte u. Arbeiter: u1d. 100. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, 1887 Herabsetzung auf M. 450 000 u. Wiedererhöhung auf M. 900 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 3 600 000 in 1500 Akt. zu M. 300 u. 2625 Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 11./5. 1925 Umstellung von M. 3 600 000 auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400; die Vorz.-Akt. waren laut G.-V. v. 15./12. 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./2. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 7500) 10 % Tant. an Vorst. (mind. aber RM. 7500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundstück 300 000, Gebäude 255 000, Häuser 494 130, Betriebsmasch. u. Geräte 203 460, Mobil. 3780, Transportfässer 11 300, Lagerfässer 23 820, Wirtschaftseinricht. 3370, Pferde u. Wagen 25 480, Kraftwagen 12 000, Eff. 3134, Debit. 212 861. Bankguth. 177 770, Hyp. 133 356, Kassa 4252, Vorräte 190 363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 156 701, unerhob. Div. 1179, Flaschenpfand 5775, Kredit. 119 743, Kundeneinlagen 260 433, Disposit.-F. 30 000, Werkerhalt. 60 000, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 20 849 £ Reingewinn 1930/31 79 396) 100 245. Sa. RM. 2 054 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 974 610, Abschr. auf Anlagen 95 205, do. auf Debit. 30 599, Kursverlust 1212, Gewinn 100 245. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 20 849, Bier u. Nebenprodukte 1 180 724, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 300. Sa. RM. 1 201 873. Kurs: Ende 1913: 131.50 %: Ende 1925–1930: 62, 103, 126.5, 137, 160.25, 162 %; 1931 (30./6.): 141.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1913/14: 6 %; Prior.-Akt. 1913/14: 6 %. Gleichber. Akt. 1924/25 bis 1930/31: 6, 7, 8, 8, 10, 10, 7 % (Div.-Schein 59). Direktion: Max Willich, techn. Dir. Braumeister Albert Kohn. Prokurist: Fr. Neubert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Listing, Stellv. Bankier Hans Lieberoth-Leden, Bau- meister W. Wangemann, Rechtsanw. Fritz Hoffmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Bankhaus A. Lieberoth. Postscheckkonto: Leipzig 51 593. OÖ― 50 205 u. 56 605. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 betrug der Absatzrückgang im abgelaufenen Jahre etwa 25 %, u. im laufenden Jahre setzte er etwa im gleichen Umfange wie im Vorjahr ein. Man erhofft eine baldige Herabsetzung der Biersteuer u. damit eine Belebung des Absatzes.