1128 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. – Bierniederlagen an 62 Plätzen. Zweck: Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, ferner Erwerb u. Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Braustätten, von denen vier (Leipzig, Erfurt, Altenburg u. Gera) sich in Betrieb befinden, während drei kleinere (Liebertwolkwitz bei Leipzig, Niederelsdorf bei Lunzenau u. Wittenberg, Bez. Halle) zurzeit als Brauereibetrieb stillgelegt sind. In diesen drei Brauereien ist Niederlagsbetrieb eingerichtet. – Abt. Leipzig: Der Brauerei- u. Mälzereibetrieb in Leipzig-Reudnitz nimmt 55 140 qm Fläche ein Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes 13 050 qm grosses Teich- u. Wasserwerk- grundstück nebst Maschinenhaus u. masch. Anlage dazu, durch welche der Brauerei- betrieb in der Hauptsache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälzerei ist auf eine Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Kampagne eingerichtet. Betrieb: Sudhaus 300 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen-Anlage (1 Mill. Kalorien stündlich), automatische Fass- u. Flaschenreinigung u. Abfüllung, 1500 PS-Dampfkraftzentrale, Abwärmeverwertung, pneuma- tische Kastenmälzerei, Gleisanschluss; 15 Lastkraftwagen, 250 Pferde, 36 Privatgüter- waggons. Produktion: Untergärige Lager- u. Spezial-Biere, obergäriges Süssbier, ferner Hefe u. Trockentreber sowie Brauselimonaden u. Selterwasser. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Personal: 739. Postscheckkonto: 6543. – 64 141. – Abt. Erfurt, Daberstedter Str. 21: In Erfurt erfolgt der Betrieb in der früh. Büchner- Brauerei (gegr. etwa 1878, seit 1900 A.-G.). Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sud- hausanlage mit Dampfkochung, 72 Ztr. Schüttung, 3 Eismasch. (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmasch., elektr. Anlage; Kraftwagen, 5 Waggons. Grundbesitz: 17 185 qm. Angestellte u. Arbeiter: 356. Postscheckkonto: Erfurt 1518. ― 114, 177 u. 2514. % Brauhaus. Vorstand (für die Abt. Erfurt): Paul Staroste u. Paul Baumann. – Abt. Altenburg: Der Brauereibetrieb in Altenburg i. Thür. (gegr. 1872) liegt auf Flur Kauerndorf u. umfasst einen Flächeninhalt von 3 ha 16,8 a. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. eingerichtet. Pro- duktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung. 75 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Anlage; Kraftwagen, Gespanne, 7 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 244. Postscheckkonto: Leipzig 9459. Ö–, 1015, 1918, 1159. Bankverbindung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg. Vorstand für die Abteilung Altenburg: Carl Saxl, Stellv. Dr. Fritz Reinhardt. – Abteilung Gera i. Thür. Die ehemalige Aktienbrauerei in Pforten bei Gera i. Thür. (gegründet 1872), die sich vorher mit 2 Geraer Brauereien u. der Aktienbrauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die 3 letzteren Brauereien sind stillgelegt u. der gesamte Absatz wird in Pforten produziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gera-Pforten u. umfasst einen Flächeninhalt von 2 ha 55,49 a. Die Mälzerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 16 000 Ztr. eingerichtet. Die vom ehemaligen Brauverein Gera übern. Mälzereianlage ist im Betrieb u. kann pro Jahr 40 000 Ztr. Malz herstellen. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Germania, Chemnitz), Fass- u. Flaschenreinigung; 10 Kraft- wagen, 34 Pferde, 4 Waggons. Grundbesitz: 33 991 qm. Angestellte u. Albeiter: 188. Postscheckkonto: Leipzig 18 611. 154. Vorstand (für die. Abt. Gera): R. Tänzer. — Abt. Gräfenthal (Thür.): Das Unternehmen ist eine von der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G., Leipzig-Reudnitz, gepachtete Braustätte. Produktion: Unter- gärige Biere. Postscheckkonto: Erfurt 9266. 2. Die Ges. besitzt insgesamt 75 Häuser, von denen 44 Bierniederlagszwecken dienen, während sich in den restlichen 31 Häusern Gastwirtschaftsbetriebe befinden. Beschäftigt werden in den gesamten Betrieben ungefähr 304 Beamte u. 1223 Arb. Der Braurechtsfuss der Riebeck-Brauereien beträgt 1 071 800 hl, der Braurechtsfuss der Ges., an denen die Leipziger Brauerei interessiert ist, 1 123 044 hl. Beteiligungen: RM. 148 000 Aktien der Exportbrauerei Rehau A.-G., Rehau i. B. (Aktien- kapital RM. 200 000); RM. 518 000 Aktien der Vereinsbrauerei A.-G., Greiz (Aktienkapital RM. 800 000); RM. 2 418 000 Aktien der Aktienbrauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg-N. (Aktienkapital RM. 3 400 000); RM. 188 744 Stammaktien und RM. 3000 Vorzugsaktien der Allerthalwerke Grasleben A.-G., Grasleben (Aktienkapital RM. 656 000); RM. 195 800 Aktien der Vereinsbrauerei Apolda A.-G., Apolda (Aktienkapital RM. 272 000); RM. 248 400 Aktien der Vereinigte Brauereien A.-G., Meiningen (Aktienkapital RM. 360 000); RM. 420 000 Aktien der Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer A.-G., Kleincrostitz (Aktienkapital RM. 600 000); RM. 693 000 Aktien der Vereinsbrauerei Zwickau A.-G., Zwickau (Aktienkapital RM. 800 000); RM. 207 200 Aktien der Bergbrauerei Riesa A.-G., Riesa/Elbe (Aktienkapital RM. 280 000); RM. 582 100 Stammaktien u. RM. 2000 Vorzugsaktien des Actienbrauvereins zu Plauen, Plauen i. V. (Aktienkapital RM. 805 000); RV. 168 000 Aktien der Aktienbrauerei Greussen, Greussen (Aktienkapital RV. 240 000); RM. 131 700 Aktien der Vereinsbrauerei Salzungen, Salzungen (Aktienkapital RM. 216 000); RM. 829 500 Stammaktien u. RM. 6000 Vorzugs-