Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1129 aktien der J. C. Degner & Söhne A.-G., Altenburg (Aktienkapital RM. 1 106 000): Aktienmehr- heit der Bürgerl. Brauhaus A.-G. in Saalfeld a. S. (Aktienkapital RM. 2 600 000); RM. 150 000 Anteile der E. Fechner A.-G. & Co. m. b. H., Sorau N.-L. (Kapital RMV. 300 000); RM. 117 000 Anteile der Riebeck-Kürsten-Brauerei G. m. b. H., Arnstadt (Kapital RM. 180 000); RM. 292 500 Anteile der Bürgerliches Brauhaus m. b. H., Mühlhausen/Thür. (Kapital KM. 450 000); RM. 250 000 sämtliche Anteile der Leipziger Panorama-G. m. b. H., Leipzig. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied dem Sächsisch-Thüringischen Brauereiverein G. m. b. H., Leipzig, dem Sächsischen Brauerbund, Deutschen Brauerbund u. dem Boykott- schutzverband Deutscher Brauereien an. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 18 610 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2900 Vorz.-Akt. A zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. A haben vor den Vorz.-Akt. B An- spruch auf eine Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. A jederzeit ganz oder teilweise nach mind. sechsmonatiger Kündig. mit 112 % ihres Nenn- betrages zurückzuzahlen. Im Liquidationsfalle haben die Vorz-Akt. A vor den Vorz.-Akt. B u. den St.-Akt. Anspruch auf Ausschüttung ihres Nennbetrages zuzügl. 12 % Aufgeld und der etwa rückst. Div. sowie 6 % Stückzinsen bis zum Tage der Auszahl. Die Vorz.-Akt. B erhalten, nachdem die laufenden u. etwa rückst. Vorz.-Div. auf die Vorz.-Akt. A entrichtet sind, eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit Nachzahlungspflicht. Die Ges. kann die Vorz.-Akt. B vom 1./10. 1940 jederzeit ganz oder teilweise nach mind. sechsmonatiger Kündigung mit 112 % ibres Nennbetrages zurückzahlen. Im Liquidationsfalle erhalten die Vorz.-Akt. B aus dem nach Bezahlung sämtl. Verbindlichkeiten vorhandenen Vermögen u. nach voller Befriedigung aller Ansprüche der Vorz.-Akt. A den Nennwert zuzüglich 12 % Aufgeld u. die etwa rückst. Div. sowie 10 % Stückzinsen bis zum Auszahlungstage. Die Vorz.-Akt. B befinden sich im Besitze eines Mitgliedes des Vorstandes u. eines unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, stehenden Bankenkonsortiums u. sind bezüglich des Weiterverkaufs bis zum 30./9. 1940 gebunden. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. M. 4 000 000, 1913 Erhöh. um M. 3 000 000 auf M. 7 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 162 900 000 in 150 000 St.-Akt., 2900 Vorz.-Akt. A u. 10 000 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 162 900 000, nach Einzieh. von M. 60 000 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 102 900 000 auf RM. 18 610 000: St.-Akt. u. Vorz.- Akt. A (5: 1) in 90 000 St.-Akt. u. 2900 Vorz.-Akt. A zu je RM. 200, Vorz.-Akt. B (1000: 3) in 1500 Stücke zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Ein- ziehung von nom. RM. 2 200 000 Vorrats-St.-A. Verwendung der dadurch gewonnenen Beträge zwecks Anpassung des A.-K. an den insbes. aus Anlass der Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensstand der Ges. Goldhypothekar-Anleihe: RM. 6 000 000 (= 2150.538 kg Feingold) in mind. 10 % Teil- schuldverschr. vom 1925 in Stücken zu RM. 100, 500 u 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rück- zahlbar durch Auslosung in längstens 25 Jahren ab 1931 zu 105 %. Die Anleihe ist mit einer jährlichen festen Verzinsung von 7½ % (früher 10 %) ausgestattet. Ausserdem erhalten die Obligation. für jedes volle Proz., das auf die Stamm-Aakt. über 8 % hinaus verteilt wird, eine Zusatzverzinsung von % u. schliesslich gewähren je RM. 600 Obl. bis zum 31./12. 1928 ein jederzeit ausübbares Optionsrecht auf je RM. 200 Riebeck-Aktien zu pari. — Als Sicher- heit für alle Forderungen aus der Anleihe wurde auf den der Ges. gehörigen Brauerei- grundstücken in Leipzig, Erfurt, Altenburg u. Gera zur Gesamtlast eine Sicherungshypothek in Höhe des Wertes von 2500 kKg Feingold = RM. 6 975 000 für die Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig als Treuhänderin eingetragen. Die Eintragung erfolgte im Range nach den auf diesen Grundstücken noch haftenden Sicherungshyp. für ältere Anleihen. – Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Sächs. Staatsbank, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Gebr. Arnhold, Dresdner Bank; Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gera: Hallescher Bankverein; Naumburg: Bernard Randebrock; Altenburg in Thür., Dresden, Gera i. Thür., Riesa a. E., Döbeln, Magdeburg, Plauen i. V. u. Zwickau i. Sa.: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold; Riesa a. E.: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau i. Sa: Zwickauer Stadt- bank A.-G. Kurs in Leipzig Ende 1926–1930 (excl. Optionsrecht): 115, 113, –, 109, 107.50 %; 1931 (30./6.): 105 %. Zugelassen in Leipzig im Juni 1926. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 113, 111.75, 109.25, 107.50 %; 1931 (30./6): 104.80 % Auch in Dresden notiert. — Zugelassen in Berlin u. Dresden im März 1927 bzw. Juni 1927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmreckt: 1 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 St.-Akt. je 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere 5 % z. Div.-R.-F., dann ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, weiter ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. B, dann 10 % Div. an diese Vorz.-Akt. B. 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter fester Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.); Rest Super-Div. an St.-Akt. unter Berücksicht. der event. Mehrzinsen auf die 5 % Teilschuldverschreib. (s. d.) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. 1 564 113, Brauerei-Geb. 3 519 391, Häuser 4226 408, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inv. 2 172 589, Pferde u. Wagen 322 570, Kraftwagen