Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1131 der Presshefefabrik Osterland A.-G. in Gera, wodurch der Ges. ein grösseres Hefeproduktions- recht zugeführt wurde. 1925 Erwerb der Görlitzer Presshefefabrik u. Brennerei Hagspihl & Co. in Görlitz u. Fortführ. als Zweigniederlass. Kapital: RM. 1 265 000 in 1800 St-Akt zu RM. 700 u. 200 Stück 7–10 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1906 um M. 150 000 u. 1908 um M. 200 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 200 000 in 200 Stück 7–10 % Vorz.-Akt. mif Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill auf RM. 1 265 000 (St-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 700 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1924), 7 % Vordiv. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Vordiv. auf St.-Aktien, event. besondl. Rückl., Superdiv. je 1 % auf St.-Aktien, ½ % auf Vorz.-Aktien bis zu 10 % Gesamtdividende auf letztere, weitere Div. an St.-Aktien. A.-R. neben fester Vergüt. eine Tant. von 12 % nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. 4 % Div. auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal Leipzig u. Görlitz 330 000, Gebäude do. 745 000, Masch. do. 320 000, elektr. Anlage 2, Mobil. 2, Werkbahnen u. Kesselwagen 2, Fuhrpark 2, Eff. 238 959, Debit. 298 006, Bankguth. 275 254, Kassa 3641, Wechsel 3820, Vorräte 98 054. —– Passiva: St.-Akt. 1 260 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 126 500, Sonderrückl. I 126 500, do. II 130 000, Delkr. 40 000, Kredit. 27 206, Interims.-K. 348 059, Gewinn 249 477. Sa. RM. 2 312 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 671 898, Verlust an Eff. 10 345, Abschreib. 208 902, Gewinn 249 477 (davon Div. an Vorz.-Akt. 450, Div. an St.-Akt. 151 200, Sonderrückl. II 70 000, Vortrag 27 827). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 28 017, Betriebs- überschuss 1 093 126, Zs. 19 479. Sa. RM. 1 140 622. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1931: 5, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 32); Vorz.-Akt. 1924–1931: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 11). Direktion: Gen.-Dir. Max Franke, Dir. Georg Hölzer. Prokuristen: Alfred Hormann, Franz John, Alfred Forberger, Leipzig; Dr. Joh. Fischer, P. Olbrisch, B. Welzel, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Generalkonsul Friedr. Jay, Leipzig: Stellv. Rittmeister Ed. Jay, auf Rittergut Zschölkau; Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; vom Betriebsrat: Richard Büchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Liegnitzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Liegnitz, Gartenstrasse 6. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderl. Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bish. Genossenschaftsbrauerei in Liegnitz. Produktion: Unter- gärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmaschine, Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Kabital: RM. 250 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 650 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstück Brauerei 100 000, Gebäude do. 161 328, Niederlage Grundst. 6977, Grundst. Haagstr. 47 198, Masch. u. Apparate 56 060, Fuhrpark u. Kraftfahrzeuge 13 069, Lagerfass u. Gärbottiche 1, Transportgebinde 1, Wirtschaftsinv. 1, Utensil. 1, Kassa 1510, Bank- u. Postscheckguth. 21 963, Aussenstände, Darlehen u. Debit. 433 843, Vorräte 67 986, (Bürgschaften 7400). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 150 000, Delkr. 90 000, Erneuer. 61 025, Hyp. 196 125, Kredit. 66 291, Reichs- u. Gemeindebiersteuer 50 314, Kaut. 3300, Gewinn 42 884, (Bürgschaften 7400). Sa. RM. 909 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 361 288, Handl.-Unk 177 715, Steuern 385 244, Abschr. 65 926, Gewinn 42 884. – Kredit: Betriebsergebnis 1 018 941, Übertrag aus 1929/30 14 116. Sa. RM. 1 033 057. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 10, 10, 10, 12, 12, 6 % Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Cyron, Joh. Harms, Linus Brehmer, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Breslau 52 309. ― 2023. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau-Reutin, Motzach 75. Gegründet: 12./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Bierniederlagen: Friedrichshafen (Bodensee), Wangen (Württemberg, Allgäu), Lindenberg (bayer. Allgäu), Oberuhldingen (Baden).