Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1133 Flaschen u. Flaschenkasten 3000, Wirtschaftsgrundstücke u. auswärtige Besitzungen 46 000, Warenforder. 205 798, Darlehnsforder. 511 292, Barbestand u. Postscheck 2375, Bankguth. 19 977, Wechsel 607, Wertp. 40 300, Warenvorräte 153 655, (Bürgschaften 18 815). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Sonder-Rückl. 10 000, Hyp. auf Brauereigrundst. 135 000, do. auf Wirtschaftsgrundstücke 19 850, aufgewertete Oblig. (fällig 1932) 15 000, langfrist. Darlehen u. Einlagen 117 521, Akzepte 93 795), noch nicht fällige Steuern 75 834, Waren- u. sonstige Schulden 58 147, Delkr.-K. (am 1./10. 1930 100 000 = Zuweis. aus dem Rohgewinn 1930/31 50 000) 150 000, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 7054 £ Reingewinn 1930/31 55 700) 62 755, (Bürgschaften 18 815). Sa. RM. 1 562 904. Wechselverbindlichkeiten am 30./9. 1931 aus weiter diskontierten u. zum Inkasso begebenen Kunden- wechseln RM. 66 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 377 135, Löhne u. Gehälter 206 792, Steuern u. Abgaben 439 044, Gen.-Unk. 357 397, (Rohgewinn 226 293), Abschr. auf Anlagewerte 114 792, do. aut Wertp. 5800, Zuweisung zum Delkr.-K. 50 000, Gewinn 62 755. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 7054, Erlös für Bier und Nebenprodukte 1 606 662. Sa. RM. 1 613 716. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8/%8 ¾%. Direktion: Adolf Nies, Max Kleine, Dietr. Nies jr., Lippstadt; Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Braumeister: v. Dziegielewski. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; stellv. Vors. Fabrik-Dir. Sieg- fried, Saarbrücken; Oberlandesgerichtsrat Hermann Nies, Hamm; Wilhelm Kleine, Gmunden Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zweigstelle Lippstadt. Postscheckkonto: Dortmund 280. = S.-Nr. 2141. Weissenburg. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Thüring. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Ober- ländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick. Zweck: Brauerei obergäriger Biere. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000. 1912 erhöht um M. 100 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 62 150, Inv. 68 070, Darlehns- u. Bierdebitoren 375 547, Vorräte 25 910, Kassa u. Postscheck 381. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 64 000, Bau-R.-F. 35 000, Darlehen, Banken u. Akzepte 233 486, Kredit. 10 226, un- erhob. Div. 181, Rückstell. 91 026, Div. 4050, Tant. 3850, Vortrag 239. Sa. RM. 532 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Biersteuer 286 303, Abschreib. 40 810, 4½ % Div. 4050, Tant. 3850, Vortrag auf neue Rechnung 239. – Kredit: Vortrag aus 1930 5862, Saldo auf Waren 329 390. Sa. RM. 335 252. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 4½ %. Direktion: Hans Froeb. Aufsichtsrat: Erich Froeb, Christ. Ziehr, Otto Ritter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. (Börsenname: Löbauer Aktienbrauerei.) Gegründet: 14./3. 1888. Firma bis 26./5. 1922: Aktien-Brauerei Löbau vorm. Schreiber & Rätze. Bierniederlagen: Zittau, Schmölln. Entwicklung: Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. 1908 Aufnahme der Fabrikat. alkoholfreier Getränke. Die Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei über. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Aktien-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau- Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz-Akt. der Görlitzer Brauerei. Zweck: Produktion von unter- u. obergärigen Bieren, ferner Selters u. Limonaden so- wie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Fass- u. Flaschen- reinigungsanlage; 6 Lastkraftwagen. Grundbesitz: 1.681 ha. – Angestellte u. Arbeiter; 70. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lit. G.-V. v. 31.3. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8