1136 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 939, Gewinn 159 260 (davon Spez.-R.-F. 13 475, Delkr. 25 000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 64 000, Vortrag 51 785). – Kredit: Gewinn- vortrag 24 510, Ergebnis des Sudjahres 1930/31 187 689. Sa. RM. 212 199. Kurs: Ende 1913: 240 % Ende 1924–1930: 82.5, 118, 175, 215, 232, 199, 140 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Mannheim. ― 1912/13: 10 %; 1923/24–1930/31: 4, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 4 % (Div.-Schein 69). Vorstand: Dr. Fritz Feil. Braumeister: J. Abb. Prokurist: F. Mentzel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wilhelm Clemm, Mannheim; Stellv. Hugo Besemfelder, Memmingen: Oberbürgermeister Dr. Fritz Ecarius, Privatmann Philipp Ewald, Ludwigshafen; Bank-Dir. Heinrich Klöckers, Maunheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Ludwigshafen: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2176. = 62 437, 62 438. Wort- u. Warenzeichen: „Rheingold-Export“ für Starkbier. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 72. Gegründet: 5./4. 1890 unter Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei. Zweck: Produktion: Untergärige Biere, Eis und Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 76 Ztr. Schüttung, Kühlanlagen (Linde u. Sulzer) mit 760 000 kal., Fassreinigungsanlage, elektrische Anlage, eigene Mälzerei in Mutterstadt (Pfalz): Leistung 50 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 1 005 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 10fachem St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 1:1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 8 % Vorz.- Div., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobll. Brauerei samt den anstossenden Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden u. auswärtigen Besitzungen 975 000, Masch., Fuhrpark u. Fasstage 78 000. Mobil. B Kassa 7659, Debit. inkl. Bankguth. 1 498 148, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen usw. 484 950. –Passiva: St.-A.-K. 1 000 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 100 500, Spez.- Res.-F. 300 3 Delkr. 400 000, Hyp. 178 230, diverse Kredit. inkl. Biersteuer u. Kaut. 613 367, Pens.-F. 200 000, Gewinn 246 661. Sa. RM. 3 043 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 748 564, Abschr. 37 191, Gewinn 246 661 (davon Zs. aus Vorz.-Akt. 400, Delkr.- u. Dispos.-F. 90 000, Div. 100 000, Tant. u. Gratifikat. an A.-R., Vorstand, Prokuristen, kaufm. u. techn. Beamte 29 700, Vortrag 26 561). – Kredit: Bier- u. Nebenprodukte 1 997 826, Gewinnvortrag 34 590. Sa. RM. 2032 416. Kurs: Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1930/31: 4, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 41). Vorstand: Julius Gustav Feierling. Prokuristen: Peter Mayer, Heinrich Franz. Braumeister: Friedr. Kappler. Malzmeister: Conrad Eyselein. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Jos. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer, Dr. Wilh. Ludowici. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Ludwigshafen: Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Ludwigshafen u. Mannheim, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Ludwigshafen (Rhein) 1440, Karlsruhe 19 601. ―― 62 326–28. = Bürgerbräu Ludwigshafenrhein. Wortzeichen: B. B. L. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.G. in Ludwigshafen a. RM., Jägerstr. 21/22. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle. Zweck: Rektifikation von Rohsprit, Herstell. von Presshefe u. Sprit u. aller dabei sich ergeb. Nebenprodukte. Besitztum u. Entwicklung: Die Ges. betreibt die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle in Ludwigshafen a. Rh., deren Liegenschaften, 34 a 50 qm Fläche mit Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen, Kassa usw. übernommen wurden. 1894 Ankauf einer Liegenschaft mit Malzfabrik von Stroehle & Co. in Ludwigshafen a. Rh., 1901 der früh. Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl; die Einricht. wurde nach Ludwigshafen übern., das Anwesen 1923 verkauft. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen. 1908 Erweiterung der Anlagen. Mit Wirkung ab 1./10. 1927